- „Da ist der Pokal! Ich bin stolz auf unsere Truppe. Sie hat in diesem Wettbewerb in dieser Saison Großes geleistet“, freut sich Christian Bews, der Trainer der Fürstenfeldbrucker Wasserballer. Am Mittwochabend hat das Team von Bews im Finale gegen den TV Memmingen durch ein deutliches 17:2 (3:0, 6:0, 4:2, 4:0) den bayerischen Wasserballpokal gewonnen.
Am Mittwochabend hat das Team der Brucker Wasseratten im Finale gegen den TV Memmingen den bayerischen Wasserballpokal gewonnen.
Wasserratten Fürstenfeldb

Fürstenfeldbruck - „Da ist der Pokal! Ich bin stolz auf unsere Truppe. Sie hat in diesem Wettbewerb in dieser Saison Großes geleistet“, freut sich Christian Bews, der Trainer der Fürstenfeldbrucker Wasserballer. Am Mittwochabend hat das Team von Bews im Finale gegen den TV Memmingen durch ein deutliches 17:2 (3:0, 6:0, 4:2, 4:0) den bayerischen Wasserballpokal gewonnen.

„Als Oberligist war für uns klar, dass wir den Pokal im Finale gegen einen Verbandsligisten mitnehmen müssen. Da gibt es keine Diskussionen“, sagt Kapitän Andreas Peters. Dem Anspruch wurden die Wasserratten gerecht. Von Beginn an zeigten sie sich konzentriert und entschlossen. Peters und Günter Knall vergaben zwar erste hochkarätige Tormöglichkeiten, doch Josef Sandor mit zwei Treffern und Fabian Kautz sorgten bereits nach dem ersten Viertel für eine 3:0-Führung. Einziger Kritikpunkt von Trainer Bews: die Chancenverwertung. „Nach dem ersten Viertel hätten wir bereits mit sechs oder sieben Treffern führen müssen. Wir waren in allen Bereichen klar überlegen“, analysiert Bews.

Das besserte sich im zweiten Spielabschnitt. Vor dem Tor präsentierten sich die Brucker nun kaltschnäuziger. Dementsprechend führten die Wasserratten zur Halbzeit bereits mit 9:0-Toren. Auch in den beiden Schlussvierteln dominierten die Brucker nach Belieben. „Wir haben etwas das Tempo rausgenommen, aber weiterhin die Führung ausgebaut. Die Mannschaft hat das prima gemacht“, findet Bews, der mehrfach selbst ins Wasser stieg und dabei auch einen Treffer erzielte.

Der Schlüssel zum Sieg war zum einen die starke Defensive. „Memmingen ist eine recht routinierte Truppe, die physisch in Summe aber deutlich schwächer ist, als unser Team. Sie haben einen recht guten Center, dafür allerdings nur einen starken Rückraumschützen“, erklärt Bews. Entsprechend setzten die Wasserratten die Gastgeber aggressiv unter Druck. Im Center räumte Abwehrspieler Peters gewohnt souverän ab – und initiierte direkt Konter.

„Vom Tempo her waren wir den Memmingern deutlich überlegen. Das haben wir gut ausgespielt. Wir sind mit Überschall in die Konter und konnten so eine ganze Reihe von leichten Toren werfen“, sagt Peters. Die besten Schützen der Brucker waren Knall und Kapitän Peters mit jeweils vier Treffern. „Der Pott ist eine geile Belohnung für unsere Arbeit im ganzen Jahr. Entscheidend war sicherlich das Halbfinale, als wir den Seriensieger und Serienmeister Nürnberg im Fünfmeterschießen geschlagen haben“, sagt Bews. „Memmingen war im Finale dann ein machbarer Gegner.“

Trotz der Euphorie nach dem Pokal-Erfolg blicken die Brucker mit Sorgen in Richtung der kommenden Saison. Frederico Heusmann wird Fürstenfeldbruck für das Studium verlassen, Daniel Müller ist als Pilot nun in Amsterdam stationiert. „Wir verlieren wichtige Spieler. Das tut insofern weh, als wir bereits dieses Jahr bei vielen Spielen sehr knapp besetzt waren“, sagt Peters. Um erneut in der Oberliga zu spielen, braucht das Team drei bis vier neue Spieler. Aus der eigenen Jugend werden aber erst in fünf bis sechs Jahren weitere Spieler kommen. „Wir sondieren gerade Möglichkeiten von Spielgemeinschaften oder ähnlichem. Wenn jemand Lust auf Wasserball und Pokalsiege hat, dann ist er jedenfalls jederzeit herzlich am Mittwochabend im Training willkommen“, sagt Bews.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.