Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Amper-Kurier

Schöngeising – Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.

Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob stellten das Programm für das Jahr 2022 vor und gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. So hat die Pandemie mit Lockdown auch die Museen nicht verschont. Fast 12.000 Personen im Vorjahr stellten in etwa die Hälfte an Besuchern eines „Normaljahres“. Es gab 61 Veranstaltungen von Museum und Förderverein zu Brauchtum, Natur, Musik, Film und Literatur. Von den ersten Räubertagen am Jexhof können inzwischen 28 Videos im Jexhof-Kanal auf YouTube angesehen werden, über 8.000 User haben das inzwischen getan. Die Abonnentenzahlen auf Instagram, Facebook und Twitter haben sich fast verdoppelt. Und mit dem Thema „Kino und Film im Brucker Land“ beschäftigte sich die Sommerausstellung; dazu erschien auch ein reich bebilderter Begleitband.

Auch für heuer haben sich die Veranstalter so Einiges einfallen lassen. Die Anfang Dezember eröffnete Winterausstellung „Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“ litt unter den Corona-bedingten Beschränkungen und wird deshalb bis 29. Mai verlängert. Mit der bis Ende März gezeigten Außenausstellung „Der Gewichtheber Ze’ev Friedman“ leistete das Museum einen Beitrag zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Dem Massenphänomen des Tätowierens widmet sich dann die Sommerausstellung „Unter die Haut“, die von Juli bis Februar 2023 gezeigt wird.

Dass der Jexhof in dem erhofften Übergang von der Pandemie zur Endemie wieder an die guten Jahre vor Corona anschließen kann, dazu will das neue Programm beitragen. Die Walpurgisnacht, ein Projekt der Brucker Perchten, wird ein erster Höhepunkt sein. Mit Osterbrauchtum, Handwerkertag oder trendigen Angeboten wie Waldbaden als Impulse für Gesundheit, Natur und Umwelt tastet sich das Museum wieder an die besucherstarken Veranstaltungen heran, die vor 2020 zu den attraktiven inhaltlichen Bestandteilen gehörten.

Außerdem bereichert der Förderverein den Jexhof mit ansprechenden Events. Heuer wird er erstmals einen Rosenmarkt anbieten, nachdem der Apfeltag im vergangenen Jahr sehr großen Erfolg verzeichnete. Das Erntedankfest des Fördervereins oder seine Kulturfahrten gehören zu den weiteren reizvollen Bausteinen des Jahresprogrammes, das in Druckform im Bürgerservicezentrum des Landratsamts und in den Landkreisstädten und -Gemeinden ausgelegt wird.     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.