Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Amper-Kurier

Schöngeising – Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.

Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob stellten das Programm für das Jahr 2022 vor und gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. So hat die Pandemie mit Lockdown auch die Museen nicht verschont. Fast 12.000 Personen im Vorjahr stellten in etwa die Hälfte an Besuchern eines „Normaljahres“. Es gab 61 Veranstaltungen von Museum und Förderverein zu Brauchtum, Natur, Musik, Film und Literatur. Von den ersten Räubertagen am Jexhof können inzwischen 28 Videos im Jexhof-Kanal auf YouTube angesehen werden, über 8.000 User haben das inzwischen getan. Die Abonnentenzahlen auf Instagram, Facebook und Twitter haben sich fast verdoppelt. Und mit dem Thema „Kino und Film im Brucker Land“ beschäftigte sich die Sommerausstellung; dazu erschien auch ein reich bebilderter Begleitband.

Auch für heuer haben sich die Veranstalter so Einiges einfallen lassen. Die Anfang Dezember eröffnete Winterausstellung „Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“ litt unter den Corona-bedingten Beschränkungen und wird deshalb bis 29. Mai verlängert. Mit der bis Ende März gezeigten Außenausstellung „Der Gewichtheber Ze’ev Friedman“ leistete das Museum einen Beitrag zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Dem Massenphänomen des Tätowierens widmet sich dann die Sommerausstellung „Unter die Haut“, die von Juli bis Februar 2023 gezeigt wird.

Dass der Jexhof in dem erhofften Übergang von der Pandemie zur Endemie wieder an die guten Jahre vor Corona anschließen kann, dazu will das neue Programm beitragen. Die Walpurgisnacht, ein Projekt der Brucker Perchten, wird ein erster Höhepunkt sein. Mit Osterbrauchtum, Handwerkertag oder trendigen Angeboten wie Waldbaden als Impulse für Gesundheit, Natur und Umwelt tastet sich das Museum wieder an die besucherstarken Veranstaltungen heran, die vor 2020 zu den attraktiven inhaltlichen Bestandteilen gehörten.

Außerdem bereichert der Förderverein den Jexhof mit ansprechenden Events. Heuer wird er erstmals einen Rosenmarkt anbieten, nachdem der Apfeltag im vergangenen Jahr sehr großen Erfolg verzeichnete. Das Erntedankfest des Fördervereins oder seine Kulturfahrten gehören zu den weiteren reizvollen Bausteinen des Jahresprogrammes, das in Druckform im Bürgerservicezentrum des Landratsamts und in den Landkreisstädten und -Gemeinden ausgelegt wird.     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.