Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Amper-Kurier

Schöngeising – Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.

Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob stellten das Programm für das Jahr 2022 vor und gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. So hat die Pandemie mit Lockdown auch die Museen nicht verschont. Fast 12.000 Personen im Vorjahr stellten in etwa die Hälfte an Besuchern eines „Normaljahres“. Es gab 61 Veranstaltungen von Museum und Förderverein zu Brauchtum, Natur, Musik, Film und Literatur. Von den ersten Räubertagen am Jexhof können inzwischen 28 Videos im Jexhof-Kanal auf YouTube angesehen werden, über 8.000 User haben das inzwischen getan. Die Abonnentenzahlen auf Instagram, Facebook und Twitter haben sich fast verdoppelt. Und mit dem Thema „Kino und Film im Brucker Land“ beschäftigte sich die Sommerausstellung; dazu erschien auch ein reich bebilderter Begleitband.

Auch für heuer haben sich die Veranstalter so Einiges einfallen lassen. Die Anfang Dezember eröffnete Winterausstellung „Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“ litt unter den Corona-bedingten Beschränkungen und wird deshalb bis 29. Mai verlängert. Mit der bis Ende März gezeigten Außenausstellung „Der Gewichtheber Ze’ev Friedman“ leistete das Museum einen Beitrag zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Dem Massenphänomen des Tätowierens widmet sich dann die Sommerausstellung „Unter die Haut“, die von Juli bis Februar 2023 gezeigt wird.

Dass der Jexhof in dem erhofften Übergang von der Pandemie zur Endemie wieder an die guten Jahre vor Corona anschließen kann, dazu will das neue Programm beitragen. Die Walpurgisnacht, ein Projekt der Brucker Perchten, wird ein erster Höhepunkt sein. Mit Osterbrauchtum, Handwerkertag oder trendigen Angeboten wie Waldbaden als Impulse für Gesundheit, Natur und Umwelt tastet sich das Museum wieder an die besucherstarken Veranstaltungen heran, die vor 2020 zu den attraktiven inhaltlichen Bestandteilen gehörten.

Außerdem bereichert der Förderverein den Jexhof mit ansprechenden Events. Heuer wird er erstmals einen Rosenmarkt anbieten, nachdem der Apfeltag im vergangenen Jahr sehr großen Erfolg verzeichnete. Das Erntedankfest des Fördervereins oder seine Kulturfahrten gehören zu den weiteren reizvollen Bausteinen des Jahresprogrammes, das in Druckform im Bürgerservicezentrum des Landratsamts und in den Landkreisstädten und -Gemeinden ausgelegt wird.     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.