Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Amper-Kurier

Schöngeising – Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.

Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob stellten das Programm für das Jahr 2022 vor und gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. So hat die Pandemie mit Lockdown auch die Museen nicht verschont. Fast 12.000 Personen im Vorjahr stellten in etwa die Hälfte an Besuchern eines „Normaljahres“. Es gab 61 Veranstaltungen von Museum und Förderverein zu Brauchtum, Natur, Musik, Film und Literatur. Von den ersten Räubertagen am Jexhof können inzwischen 28 Videos im Jexhof-Kanal auf YouTube angesehen werden, über 8.000 User haben das inzwischen getan. Die Abonnentenzahlen auf Instagram, Facebook und Twitter haben sich fast verdoppelt. Und mit dem Thema „Kino und Film im Brucker Land“ beschäftigte sich die Sommerausstellung; dazu erschien auch ein reich bebilderter Begleitband.

Auch für heuer haben sich die Veranstalter so Einiges einfallen lassen. Die Anfang Dezember eröffnete Winterausstellung „Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“ litt unter den Corona-bedingten Beschränkungen und wird deshalb bis 29. Mai verlängert. Mit der bis Ende März gezeigten Außenausstellung „Der Gewichtheber Ze’ev Friedman“ leistete das Museum einen Beitrag zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Dem Massenphänomen des Tätowierens widmet sich dann die Sommerausstellung „Unter die Haut“, die von Juli bis Februar 2023 gezeigt wird.

Dass der Jexhof in dem erhofften Übergang von der Pandemie zur Endemie wieder an die guten Jahre vor Corona anschließen kann, dazu will das neue Programm beitragen. Die Walpurgisnacht, ein Projekt der Brucker Perchten, wird ein erster Höhepunkt sein. Mit Osterbrauchtum, Handwerkertag oder trendigen Angeboten wie Waldbaden als Impulse für Gesundheit, Natur und Umwelt tastet sich das Museum wieder an die besucherstarken Veranstaltungen heran, die vor 2020 zu den attraktiven inhaltlichen Bestandteilen gehörten.

Außerdem bereichert der Förderverein den Jexhof mit ansprechenden Events. Heuer wird er erstmals einen Rosenmarkt anbieten, nachdem der Apfeltag im vergangenen Jahr sehr großen Erfolg verzeichnete. Das Erntedankfest des Fördervereins oder seine Kulturfahrten gehören zu den weiteren reizvollen Bausteinen des Jahresprogrammes, das in Druckform im Bürgerservicezentrum des Landratsamts und in den Landkreisstädten und -Gemeinden ausgelegt wird.     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.