Störche im Nest
ak

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden. Dieter Eder, der sich seit vielen Jahren liebevoll um die Instandsetzung der Nester kümmert, kann sich das diesmal nicht erklären. Manchmal wirft das Elternpaar in Notsituationen seinen Nachwuchs aus dem Horst, heuer hätte es aber weder Starkregen noch argen Nahrungsmangel gegeben. So bleibt nur die Hoffnung auf mehr Glück für Meister Adebar im nächsten Jahr!

In Emmering scheint der Krimi um das Storchenpaar hoffentlich ein gutes Ende zu finden. Die Kirchenverwaltung hatte, wegen Bedenken rund um den Rauchabzug, den vorjährigen Horst auf dem Heizungskamin des Kirchdachs der katholischen Kirche entfernen lassen. Ein alternatives Gestänge wurde im Pfarrgarten installiert; die Störche nahmen das Konstrukt als neuen Nistplatz jedoch nicht an. Vielen Emmeringern ging diese Geschichte sehr nahe, denn es war zu befürchten, die Störche könnten der Gemeinde für immer den Rücken kehren. Zum Glück meisterte das Storchenpaar dann sein Schicksal selbst und baute sich mit viel Mühe und unendlicher Geduld ein Nest am Giebelkreuz. Drei Jungtiere sind dort gesichtet worden und man hofft allerseits, dass sie durchkommen werden!

Und auch aus Maisach erreichen uns freudige Nachrichten: Zwei Storchen-Küken, mittlerweile ein paar Wochen alt und mit noch dunklen Schnäbeln (Foto: privat), schlüpften auf dem stillgelegten Brauereikamin und feierten sozusagen mit beim Brauereifest Anfang Juni – allerdings natürlich ohne Bier und etwa 30 Meter höher! Da im letzten Jahr nur ein einzelnes Küken überlebte, ist das in diesem Jahr also gleich doppelt erfreulich. „Nachdem Störche treue Gefährten sind und jedes Jahr zu ihrem Horst zurückkehren, sind sie nun bestens gewappnet für die Feierlaune der Maisacher Bürger“, schmunzelt Martina Wieser-Sedlmayr, die Eigentümerin des Brauereigeländes.          

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.