Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen.
Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt
Amper-Kurier

Olching - Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen. Dies war nötig geworden, da es für das Jahr 2024 keinen Bierliefervertrag mehr gab und die Brauerei Maisach Insolvenz angemeldet hatte. Die Verträge mit der OBM und der Brauerei Maisach waren bereits Ende 2023 ausgelaufen.

Eine Verlängerung war als Ersatz für die beiden ausgefallenen Corona-Jahre zeitweise zwischen Stadt und den Brauereien diskutiert worden. Aufgrund der überraschenden Insolvenz der Brauerei Maisach war die Stadt jedoch gezwungen, mögliche Alternativen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Festwirt, Biergarten und weitere Freischankflächen verlässlich mit Bier und Getränken beliefert werden. Dazu fanden in der Folgezeit eine Reihe von Gesprächen statt, insbesondere mit den Vertretern der Brauerei Maisach und deren Insolvenzverwalter. 

Insbesondere aufgrund des enormen Zeitdrucks, der sich aus dem nötigen zeitlichen Vorlauf für eine Großveranstaltung wie das Olchinger Volksfest ergibt, hat der Stadtrat am Ende beschlossen, für das Jahr 2024 den Festwirt mit der Auswahl des Bieres und der weiteren Getränke für das Festzelt zu beauftragen. Aus einem Vertragsabschluss mit einer insolventen Brauerei, deren Zukunft noch unklar ist und die möglicherweise an ein anderes Unternehmen verkauft wird, hätten sich verschiedene, auch rechtliche, Risiken und Unwägbarkeiten ergeben, die die Stadt letztlich nicht tragen konnte. Dabei ist zu beachten, dass die vertraglichen Verpflichtungen der Brauereien sich nicht nur auf die Getränke beschränken, sondern auch die für den Getränkeausschank nötige Technik und Infrastruktur umfassen. Der Festwirt war im Jahr 2024 damit frei in der Wahl des Vertragspartners. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich die Festzeltbetrieb Widmann GmbH für die gleichermaßen sehr beliebte und regionale Traditionsmarke König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg entschieden.

Dieses sogenannte „Wirtsmodell“ gilt zunächst nur für das Jahr 2024. Daher könnte auch die Brauerei Maisach, im möglichen Fall eines Weiterbetriebs, in Zukunft wieder für das Olchinger Volksfest bewerben. Hierüber wird der Stadtrat im Laufe des Jahres 2024 entscheiden beziehungsweise die üblichen Ausschreibungen tätigen. Für den Biergarten bei der Fischbraterei Groß und die weiteren Freischankflächen wird beim kommenden Volksfest die Olchinger Braumanufaktur ihre lokalen Bierspezialitäten anbieten. 

„Es ist bedauerlich, dass in diesem Jahr aufgrund der besonderen Umstände keine Zusammenarbeit mit der Brauerei Maisach möglich war“, so Bürgermeister Andreas Magg. „Für die Stadt war es wichtig, jedes rechtliche Risiko auszuschließen. Wir freuen uns, dass mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg jedoch ein bekanntes und traditionsreiches regionales Bier und mit der Olchinger Braumanufaktur auch wieder ein bewährtes lokales Bier ausgeschenkt wird.“

Volksfestreferent Andreas Hörl ergänzt: „Die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg hat bereits auf mehreren Volkfesten im Landkreis und darüber hinaus, aber auch bei anderen Großveranstaltungen, bewiesen, dass sie hervorragenden Service und auch beste Qualität zur Verfügung stellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.