-  „Es ist gute Tradition im Landkreis Fürstenfeldbruck, neue Buslinien der Öffentlichkeit vorzustellen. Vor allem wenn es sich um so eine wichtige tangentiale Verbindung wie die neue MVV-Regionalbuslinie 810 zwischen den Regionalzug- und S-Bahnhöfen Mammendorf und Geltendorf handelt“, so Landrat Thomas Karmasin.
Frisch herausgeputzt stand auch ein neues Exemplar der MVV-Busflotte in den Farben weiß, blau und grün vor dem Rathaus in Moorenweis zur Besichtigungsfahrt bereit.
LRA FFB

Landkreis - „Es ist gute Tradition im Landkreis Fürstenfeldbruck, neue Buslinien der Öffentlichkeit vorzustellen. Vor allem wenn es sich um so eine wichtige tangentiale Verbindung wie die neue MVV-Regionalbuslinie 810 zwischen den Regionalzug- und S-Bahnhöfen Mammendorf und Geltendorf handelt“, so Landrat Thomas Karmasin, der seinen Amtskollegen, Landrat Thomas Eichinger aus Landsberg am Lech, den Geschäftsführer des MVV, Dr. Bernd Rosenbusch, Vertreter der Kreistage Fürstenfeldbruck und Landsberg a. L. sowie die Bürgermeister und Vertreter der an die Linie angebundenen Gemeinden Geltendorf, Jesenwang, Landsberied und Moorenweis zur offiziellen Vorstellung begrüßte. Frisch herausgeputzt stand auch ein neues Exemplar der MVV-Busflotte in den Farben weiß, blau und grün vor dem Rathaus in Moorenweis zur Besichtigungsfahrt bereit. Beauftragtes Verkehrsunternehmen der Buslinie 810 ist die Firma Neumeyr aus Dünzelbach.

Bürger können seit 16. Dezember täglich von 5.25 bis 20.40 Uhr alle 40 Minuten, montags bis samstags mit der neuen Linie fahren. Die Fahrzeiten sind attraktiv, z.B. dauert es von der Haltestelle „Moorenweis Post“ bis zum Bahnhof Geltendorf nur 13 Minuten oder von der Haltestelle „Brucker Straße“ in Landsberied bis zum Bahnhof Mammendorf nur zehn Minuten. Die Linienführung ist wie bei allen tangentialen Querverbindungen im MVV-Verbundraum mit Blick auf schnelles Vorwärtskommen überzeugend umgesetzt worden. „Bustangentialen sind bedeutende Bausteine auf dem Weg zu einer umfassenden Verkehrswende. Sie können deutlich schneller umgesetzt werden als neue Schienenstrecken und entlasten so zeitnah das bestehende System“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch. „Mit der neuen MVV-Regionalbuslinie 810, die die Schienenstrecken in Mammendorf und Geltendorf miteinander verbindet, geht der Landkreis Fürstenfeldbruck konsequent den Weg hin zur Verkehrswende weiter.“

22 Haltestellen bedient der Bus von Bahnhof zu Bahnhof in nur 34 Minuten: Die Fahrt geht von Mammendorf (Bahnhof, Lessingstraße, Michael-Aumüller-Straße, Schule, Freizeitpark) über Eitelsried, Landsberied (Brucker Straße, Babenrieder Straße), Babenried, Jesenwang (Altersheim, Abzweigung Mammendorf), Moorenweis (Am Gewerbering, Landsberger Straße, Post, Schule), Eismerszell (Ort, Möslweg) bis nach Geltendorf (Alter Wirt, Ortsmitte, Schulstraße, Heuweg und Bahnhof). An den beiden Endpunkten bestehen sehr gute Regionalzuganschlüsse Richtung Augsburg, Buchloe, München und Weilheim. Und noch ein besonderes Merkmal ist hervorzuheben. Die Linie hält außerdem direkt am Freizeitpark Mammendorf.

Mit der Eröffnung dieser neuen Linie zum Fahrplanwechsel fällt auch die Einführung des neuen MVV-Tarifs zusammen. Alle Haltestellen der Linie 810 liegen künftig in der Tarifzone 4 und können z. B. mit zwei Streifen auf der Streifenkarte (2,80 Euro) befahren werden. Ein noch günstigerer Tarif ergibt sich evtl. über die Kurzstrecke (ein Streifen, 1,40 Euro), denn als solche gelten jeweils Fahrten innerhalb einer der genannten Gemeinden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.