-  „Es ist gute Tradition im Landkreis Fürstenfeldbruck, neue Buslinien der Öffentlichkeit vorzustellen. Vor allem wenn es sich um so eine wichtige tangentiale Verbindung wie die neue MVV-Regionalbuslinie 810 zwischen den Regionalzug- und S-Bahnhöfen Mammendorf und Geltendorf handelt“, so Landrat Thomas Karmasin.
Frisch herausgeputzt stand auch ein neues Exemplar der MVV-Busflotte in den Farben weiß, blau und grün vor dem Rathaus in Moorenweis zur Besichtigungsfahrt bereit.
LRA FFB

Landkreis - „Es ist gute Tradition im Landkreis Fürstenfeldbruck, neue Buslinien der Öffentlichkeit vorzustellen. Vor allem wenn es sich um so eine wichtige tangentiale Verbindung wie die neue MVV-Regionalbuslinie 810 zwischen den Regionalzug- und S-Bahnhöfen Mammendorf und Geltendorf handelt“, so Landrat Thomas Karmasin, der seinen Amtskollegen, Landrat Thomas Eichinger aus Landsberg am Lech, den Geschäftsführer des MVV, Dr. Bernd Rosenbusch, Vertreter der Kreistage Fürstenfeldbruck und Landsberg a. L. sowie die Bürgermeister und Vertreter der an die Linie angebundenen Gemeinden Geltendorf, Jesenwang, Landsberied und Moorenweis zur offiziellen Vorstellung begrüßte. Frisch herausgeputzt stand auch ein neues Exemplar der MVV-Busflotte in den Farben weiß, blau und grün vor dem Rathaus in Moorenweis zur Besichtigungsfahrt bereit. Beauftragtes Verkehrsunternehmen der Buslinie 810 ist die Firma Neumeyr aus Dünzelbach.

Bürger können seit 16. Dezember täglich von 5.25 bis 20.40 Uhr alle 40 Minuten, montags bis samstags mit der neuen Linie fahren. Die Fahrzeiten sind attraktiv, z.B. dauert es von der Haltestelle „Moorenweis Post“ bis zum Bahnhof Geltendorf nur 13 Minuten oder von der Haltestelle „Brucker Straße“ in Landsberied bis zum Bahnhof Mammendorf nur zehn Minuten. Die Linienführung ist wie bei allen tangentialen Querverbindungen im MVV-Verbundraum mit Blick auf schnelles Vorwärtskommen überzeugend umgesetzt worden. „Bustangentialen sind bedeutende Bausteine auf dem Weg zu einer umfassenden Verkehrswende. Sie können deutlich schneller umgesetzt werden als neue Schienenstrecken und entlasten so zeitnah das bestehende System“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch. „Mit der neuen MVV-Regionalbuslinie 810, die die Schienenstrecken in Mammendorf und Geltendorf miteinander verbindet, geht der Landkreis Fürstenfeldbruck konsequent den Weg hin zur Verkehrswende weiter.“

22 Haltestellen bedient der Bus von Bahnhof zu Bahnhof in nur 34 Minuten: Die Fahrt geht von Mammendorf (Bahnhof, Lessingstraße, Michael-Aumüller-Straße, Schule, Freizeitpark) über Eitelsried, Landsberied (Brucker Straße, Babenrieder Straße), Babenried, Jesenwang (Altersheim, Abzweigung Mammendorf), Moorenweis (Am Gewerbering, Landsberger Straße, Post, Schule), Eismerszell (Ort, Möslweg) bis nach Geltendorf (Alter Wirt, Ortsmitte, Schulstraße, Heuweg und Bahnhof). An den beiden Endpunkten bestehen sehr gute Regionalzuganschlüsse Richtung Augsburg, Buchloe, München und Weilheim. Und noch ein besonderes Merkmal ist hervorzuheben. Die Linie hält außerdem direkt am Freizeitpark Mammendorf.

Mit der Eröffnung dieser neuen Linie zum Fahrplanwechsel fällt auch die Einführung des neuen MVV-Tarifs zusammen. Alle Haltestellen der Linie 810 liegen künftig in der Tarifzone 4 und können z. B. mit zwei Streifen auf der Streifenkarte (2,80 Euro) befahren werden. Ein noch günstigerer Tarif ergibt sich evtl. über die Kurzstrecke (ein Streifen, 1,40 Euro), denn als solche gelten jeweils Fahrten innerhalb einer der genannten Gemeinden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.