Wird von den Tierfreunden Brucker Land wieder aufgepäppelt: das wildfarbene Kaninchen, das eine Joggerin fand.
ak
Überacker - Einer Joggerin aus Emmering verdankt ein etwa fünf bis sechs Jahre altes Kaninchen wahrscheinlich sein Leben. Ramona Spitzer lief mit ihrem Freund nach der Arbeit den Feldweg, der von der Verbindungsstraße von Emmering nach Eichenau abzweigt. Nach etwa 250 Metern sah sie das Kaninchen direkt am Wegrand sitzen. „Ich dachte, wenn wir hinlaufen, rührt es sich und hoppelt weg“, erzählt die 28-Jährige. „Aber es blieb still sitzen, hat sich überhaupt nicht bewegt. Ich hatte jedoch nicht den Eindruck, dass es ein Wildtier kurz vorm Sterben war.“ Die junge Frau, die als Kind selbst Kaninchen hatte, ging in die Hocke und begann vorsichtig, den Mümmelmann zu streicheln. Der ließ sich das gerne gefallen. „An seinen Ohren habe ich erkannt, dass er krank ist. Die waren völlig verklebt“
Sie hob das Tier hoch, es schmiegte sich sogar in ihren Arm, den Bauch nach oben. „Ich habe es dann wie ein Baby die etwa anderthalb Kilometer nach Hause getragen, das hätte sich ein Wildkaninchen nie gefallen lassen. Daheim habe ich es in die Badewanne gesetzt, ich hatte ja keine Box.“ Als sie ihm Wasser, Salat und Äpfel servierte, zeigte sich, wie ausgehungert das Tier war.
Am nächsten Tag wandte sich Ramona Spitzer auf Facebook an eine große User-Gruppe und fragte, ob jemand das Kaninchen vermisse. Ohne Erfolg. Von einer Frau erhielt sie aber den Tipp, sich doch an die Tierfreunde Brucker Land zu wenden und ihnen den Fund in die Tierauffangstation in Überacker zu bringen. Dort nahm Heidi Minderlein, die Vorsitzende der Tierfreunde, das Kaninchen in Empfang. Bei der Tierärztin zeigte sich dann, wie schlecht es ihm ging: Es war abgemagert und ausgetrocknet, die Krallen waren extrem lang, die Ohren total vereitert, es hatte starke Schmerzen. Sofort bekam es eine Infusion und Schmerzmittel, die Ohren wurden gereinigt und die Krallen geschnitten. In der Tierauffangstation erholt sich der Bock jetzt von seinen Leiden.
„Ich vermute, dass das Kaninchen ausgesetzt worden ist“, erklärt Heidi Minderlein. Die langen Krallen zeigten, dass es keinen Auslauf hatte und wahrscheinlich in einem engen Stall gehalten worden war. Sie kann es nicht fassen: „Wie kann man nur so verantwortungslos sein, ein Tier erst verwahrlosen und krank werden lassen und es dann seinem Schicksal überlassen?“ In diesem Zustand hätte der Nager wohl kaum eine Überlebenschance gehabt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.