Wird von den Tierfreunden Brucker Land wieder aufgepäppelt: das wildfarbene Kaninchen, das eine Joggerin fand.
ak
Überacker - Einer Joggerin aus Emmering verdankt ein etwa fünf bis sechs Jahre altes Kaninchen wahrscheinlich sein Leben. Ramona Spitzer lief mit ihrem Freund nach der Arbeit den Feldweg, der von der Verbindungsstraße von Emmering nach Eichenau abzweigt. Nach etwa 250 Metern sah sie das Kaninchen direkt am Wegrand sitzen. „Ich dachte, wenn wir hinlaufen, rührt es sich und hoppelt weg“, erzählt die 28-Jährige. „Aber es blieb still sitzen, hat sich überhaupt nicht bewegt. Ich hatte jedoch nicht den Eindruck, dass es ein Wildtier kurz vorm Sterben war.“ Die junge Frau, die als Kind selbst Kaninchen hatte, ging in die Hocke und begann vorsichtig, den Mümmelmann zu streicheln. Der ließ sich das gerne gefallen. „An seinen Ohren habe ich erkannt, dass er krank ist. Die waren völlig verklebt“
Sie hob das Tier hoch, es schmiegte sich sogar in ihren Arm, den Bauch nach oben. „Ich habe es dann wie ein Baby die etwa anderthalb Kilometer nach Hause getragen, das hätte sich ein Wildkaninchen nie gefallen lassen. Daheim habe ich es in die Badewanne gesetzt, ich hatte ja keine Box.“ Als sie ihm Wasser, Salat und Äpfel servierte, zeigte sich, wie ausgehungert das Tier war.
Am nächsten Tag wandte sich Ramona Spitzer auf Facebook an eine große User-Gruppe und fragte, ob jemand das Kaninchen vermisse. Ohne Erfolg. Von einer Frau erhielt sie aber den Tipp, sich doch an die Tierfreunde Brucker Land zu wenden und ihnen den Fund in die Tierauffangstation in Überacker zu bringen. Dort nahm Heidi Minderlein, die Vorsitzende der Tierfreunde, das Kaninchen in Empfang. Bei der Tierärztin zeigte sich dann, wie schlecht es ihm ging: Es war abgemagert und ausgetrocknet, die Krallen waren extrem lang, die Ohren total vereitert, es hatte starke Schmerzen. Sofort bekam es eine Infusion und Schmerzmittel, die Ohren wurden gereinigt und die Krallen geschnitten. In der Tierauffangstation erholt sich der Bock jetzt von seinen Leiden.
„Ich vermute, dass das Kaninchen ausgesetzt worden ist“, erklärt Heidi Minderlein. Die langen Krallen zeigten, dass es keinen Auslauf hatte und wahrscheinlich in einem engen Stall gehalten worden war. Sie kann es nicht fassen: „Wie kann man nur so verantwortungslos sein, ein Tier erst verwahrlosen und krank werden lassen und es dann seinem Schicksal überlassen?“ In diesem Zustand hätte der Nager wohl kaum eine Überlebenschance gehabt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.