Das Freilichtmuseum auf der Glentleiten bot den gebührenden Rahmen für die Verleihung der Ehrenamtspreise „Engagiert 2024“ des BLSV Sportbezirks Oberbayern.
Im Bild von links: Elke Baumgärtner (stv. Vorsitzende Sportbezirk Oberbayern), Thomas Schwarzenberger (Bezirkstagspräsident Oberbayern), Gabriele Plutka (TSV Gernlinden) und Herbert Thoma stv. Vorsitzender Sportkreis FFB).
TSV Gernlinden

Gernlinden – Das Freilichtmuseum auf der Glentleiten bot den gebührenden Rahmen für die Verleihung der Ehrenamtspreise „Engagiert 2024“ des BLSV Sportbezirks Oberbayern.

Aus dem Sportkreis Fürstenfeldbruck ging der Preis an Gabriele Plutka vom TSV Gernlinden. Seit 2010 ist sie ehrenamtlich tätig und hat sich durch ihre zahlreichen Rollen im TSV Gernlinden als unverzichtbare Stütze des Vereins erwiesen. Seit 2021 ist sie die Vorsitzende des Vereins. Die erste Frau in der Vereinsgeschichte, die diese Position innehat. Ihr Motto, als sie sich zur Wahl stellte, lautete: „Wer Kritik übt, muss selbst auch Verantwortung übernehmen.“ Und genau das hat sie mit Bravour getan. Mit unermüdlichem Einsatz und einer klaren Vision führt sie den TSV in die Zukunft. Ihr Ziel ist es, den Verein modern zu gestalten und offen für Neues zu sein, während sie gleichzeitig die Tradition bewahrt.

Dabei legt sie großen Wert darauf, das Sportangebot und die Aktivitäten des Vereins für alle Altersgruppen attraktiv zu gestalten, sowohl für bestehende als auch für potenzielle Mitglieder. Von Oktober 2020 bis März 2013 war Gabriele Plutka stellvertretende Abteilungsleiterin für Bergsport, bevor sie die Leitung der Abteilung übernahm. Seit Februar 2017 ist sie zudem Abteilungsleiterin für Turn-, Freizeit und Gesundheitssport. Zusätzlich zur Übungsleiter-C-Lizenz besitzt sie zwei B-Lizenzen im Bereich Sport in der Prävention.

Sie gibt verschiedene Sportstunden für Kinder, Erwachsene und Senioren und bereichert somit das Leben vieler Menschen durch Bewegung und Gemeinschaft. Mit ihrem kommunikativen Wesen, ihrer Zielstrebigkeit und ihrem Selbstbewusstsein hat sie den Verein auf vielerlei Weise modernisiert. So hat sie beispielsweise einen modernen Außenauftritt des Vereins geschaffen, und zahlreiche neue Angebote etabliert. Unter ihrer Führung wurden viele Projekte schnell umgesetzt. Dazu gehörte die Umstellung des Flutlichts auf LED, die Neuanlage eines Platzes für Beachvolleyball und die Anschaffung einer Calisthenicstation. Trotz mancher Widerstände verfolgt sie mit ihrem Team zielstrebig das Projekt einer eigenen Sporthalle - ein weiteres Zeichen für ihre Entschlossenheit und ihr Engagement.

Neben ihrer intensiven Vereinsarbeit findet sie noch Zeit für Marathon- oder Triathlontraining und erklimmt regelmäßig Gipfel. „Gabriele Plutka ist unermüdlich und lässt sich nicht unterkriegen.“ so der Kreisvorsitzende Steffen Enzmann. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.