Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten.
Das DLR-Betreuungsteam: Wilco Jungheim (von links), Lisa Schüttler, Vanessa Vermathen, Melek Zengin, Joelle Banse sowie Noemi Bödecker
Leni Lehmann

Gilching  - Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten. Kaum Platz genommen und mit einer VR-Brille ausgestattet ging es los. Auf sich bewegenden Sitzen hatten die "Hobby-Astronauten" tatsächlich das Gefühl, sie sitzen in einer Rakete und umkreisen in Windeseile die Erde. 15 Minuten dauert der Flug, bei dem die Teilnehmer - ab Mittag durften auch interessierte Bürger mitfliegen - mehr über ihren Lebensraum lernen, als es normal der Fall ist. "Unser Raumschiff Erde ist ein erstaunlicher, einzigartiger und gleichzeitig winziger Teil des gesamten Universums", erzählte Gerst. Und weil der Anteil von Wasser bei über 70 Prozent liegt, wird Mutter Erde auch als "blauer Planet" bezeichnet. Einen Tag später landete „Spacebuzz One“ inklusive Besatzung auf dem neuen Schulgelände in Weßling. Und auch da war die Begeisterung, wie schon in Gilching, riesengroß.

Ziel der Aktion als ein Beitrag des "DLR-School-Labs" Oberpfaffenhofen ist es, bereits in Schulen Werbung für die Raumfahrtforschung zu machen, um rechtzeitig für Nachwuchs zu sorgen. Unter anderem bietet das DLR unter Federführung von Dr. Tobias Schüttler einen "Freiwilligendienst in der Luft- und Raumfahrtforschung", Dauer zwischen sechs und 18 Monaten, an. Bewerben können sich Schüler und Schülerinnen mit Abitur oder mittlerer Reife, die Freude am Experimentieren und Spaß am Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen haben. Näheres dazu gibt es unter Telefon 08153-282972 beziehungsweise per Mail unter Tobias.Schuettler@dlr.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.