Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten.
Das DLR-Betreuungsteam: Wilco Jungheim (von links), Lisa Schüttler, Vanessa Vermathen, Melek Zengin, Joelle Banse sowie Noemi Bödecker
Leni Lehmann

Gilching  - Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten. Kaum Platz genommen und mit einer VR-Brille ausgestattet ging es los. Auf sich bewegenden Sitzen hatten die "Hobby-Astronauten" tatsächlich das Gefühl, sie sitzen in einer Rakete und umkreisen in Windeseile die Erde. 15 Minuten dauert der Flug, bei dem die Teilnehmer - ab Mittag durften auch interessierte Bürger mitfliegen - mehr über ihren Lebensraum lernen, als es normal der Fall ist. "Unser Raumschiff Erde ist ein erstaunlicher, einzigartiger und gleichzeitig winziger Teil des gesamten Universums", erzählte Gerst. Und weil der Anteil von Wasser bei über 70 Prozent liegt, wird Mutter Erde auch als "blauer Planet" bezeichnet. Einen Tag später landete „Spacebuzz One“ inklusive Besatzung auf dem neuen Schulgelände in Weßling. Und auch da war die Begeisterung, wie schon in Gilching, riesengroß.

Ziel der Aktion als ein Beitrag des "DLR-School-Labs" Oberpfaffenhofen ist es, bereits in Schulen Werbung für die Raumfahrtforschung zu machen, um rechtzeitig für Nachwuchs zu sorgen. Unter anderem bietet das DLR unter Federführung von Dr. Tobias Schüttler einen "Freiwilligendienst in der Luft- und Raumfahrtforschung", Dauer zwischen sechs und 18 Monaten, an. Bewerben können sich Schüler und Schülerinnen mit Abitur oder mittlerer Reife, die Freude am Experimentieren und Spaß am Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen haben. Näheres dazu gibt es unter Telefon 08153-282972 beziehungsweise per Mail unter Tobias.Schuettler@dlr.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.