In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.
In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.
Leni Lehmann

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist. Anwohner, die mit ihren Autos zu ihren Grundstücken fahren wollen, müssen künftig über die Seitenstraßen – Meginhardstraße, Schergenamtsweg, Hochstift-Freising-Platz und Pählerweg – fahren, können aber dann über die Römerstraße wie auch Starnberger Weg wieder ausfahren. So soll laut Obermair der Durchgangsverkehr bis auf Fahrräder ausgeschlossen bleiben, insbesondere im Hinblick auf die geplante Vollsperrung – Bau der Fernwärmeleitung - der parallel zur Kiltrahinger Straße verlaufenden Karolinger Straße im Zeitraum 24. März bis voraussichtlich 8. August.

Verhindert werden soll explizit, dass Autofahrer die Kitrahinger Straße generell, aber insbesondere während der Bauarbeiten als Schleichweg nutzen. Als „grotesk“ und „skurril“ bezeichnete Oliver Fiegert (BfG) die Anordnung, zumal die Anwohner weder gefragt noch über die neue Verkehrsregelung informiert worden seien und er auch erfahren habe, dass sie die neue Zufahrtsregelung auch nicht gut finden. Obermair räumte ein, dass die Anwohner bisher außen vor gelassen wurden. „Morgen aber geht an alle die Info dazu raus“, versprach sie.

Herbert Gebauer (Bündnis 90/Die Grünen) regte als Alternative an, die neue Anordnung in der bisherigen Fahrradstraße, die bisher ohne Verbot für Autos und Motorräder ausgekommen ist, als Versuch zu starten: „Danach sollten die Anwohner befragt werden, ob sich der Verkehr ihrer Meinung nach positiv verändert hat.“ Karin Keil (SPD) wiederum plädierte für das Verbot als Dauerlösung, da die „Straße sehr eng ist und sie deshalb für eine Durchgangsstraße nicht geeignet ist“. Dies sei auch der Grund, weshalb die Straße nur sehr wenig frequentiert werde, erklärte Thomas Beiwinkler (CSU). „Sind denn die Anwohner schon mal gefragt worden, ob sie das wollen?“ Sind sie nicht, monierte ein Zuhörer, der von Bürgermeister Manfred Walter auf sein fehlendes Rederecht hingewiesen wurde. Letztendlich wurde auf Anregung von Fiegert beschlossen, die Zufahrtsbeschränkung als „Versuch“ bis zum 31. August dieses Jahres zu testen und es bei positiver Resonanz ab 1. September fest zu zurren. Gegen die CSU-Fraktion wurde diesem Beschluss zugestimmt.       LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.