In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.
In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.
Leni Lehmann

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist. Anwohner, die mit ihren Autos zu ihren Grundstücken fahren wollen, müssen künftig über die Seitenstraßen – Meginhardstraße, Schergenamtsweg, Hochstift-Freising-Platz und Pählerweg – fahren, können aber dann über die Römerstraße wie auch Starnberger Weg wieder ausfahren. So soll laut Obermair der Durchgangsverkehr bis auf Fahrräder ausgeschlossen bleiben, insbesondere im Hinblick auf die geplante Vollsperrung – Bau der Fernwärmeleitung - der parallel zur Kiltrahinger Straße verlaufenden Karolinger Straße im Zeitraum 24. März bis voraussichtlich 8. August.

Verhindert werden soll explizit, dass Autofahrer die Kitrahinger Straße generell, aber insbesondere während der Bauarbeiten als Schleichweg nutzen. Als „grotesk“ und „skurril“ bezeichnete Oliver Fiegert (BfG) die Anordnung, zumal die Anwohner weder gefragt noch über die neue Verkehrsregelung informiert worden seien und er auch erfahren habe, dass sie die neue Zufahrtsregelung auch nicht gut finden. Obermair räumte ein, dass die Anwohner bisher außen vor gelassen wurden. „Morgen aber geht an alle die Info dazu raus“, versprach sie.

Herbert Gebauer (Bündnis 90/Die Grünen) regte als Alternative an, die neue Anordnung in der bisherigen Fahrradstraße, die bisher ohne Verbot für Autos und Motorräder ausgekommen ist, als Versuch zu starten: „Danach sollten die Anwohner befragt werden, ob sich der Verkehr ihrer Meinung nach positiv verändert hat.“ Karin Keil (SPD) wiederum plädierte für das Verbot als Dauerlösung, da die „Straße sehr eng ist und sie deshalb für eine Durchgangsstraße nicht geeignet ist“. Dies sei auch der Grund, weshalb die Straße nur sehr wenig frequentiert werde, erklärte Thomas Beiwinkler (CSU). „Sind denn die Anwohner schon mal gefragt worden, ob sie das wollen?“ Sind sie nicht, monierte ein Zuhörer, der von Bürgermeister Manfred Walter auf sein fehlendes Rederecht hingewiesen wurde. Letztendlich wurde auf Anregung von Fiegert beschlossen, die Zufahrtsbeschränkung als „Versuch“ bis zum 31. August dieses Jahres zu testen und es bei positiver Resonanz ab 1. September fest zu zurren. Gegen die CSU-Fraktion wurde diesem Beschluss zugestimmt.       LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier