Ein richtig runder Geburtstag war es nicht, dennoch wollten die Mitglieder des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Starnberg explizit in Zeiten von Corona auf die Bedeutung des Verbandes aufmerksam machen. Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.
Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.
LeLe

Gilching – Ein richtig runder Geburtstag war es nicht, dennoch wollten die Mitglieder des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Starnberg explizit in Zeiten von Corona auf die Bedeutung des Verbandes aufmerksam machen. Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.

115 Jahre alt und noch nie ein Jubiläum gefeiert? „Ja, so ist es“, räumt Anna Elisabeth Neppel ein. Die Vorsitzende des Kreisverbandes schiebt es auf diverse Umstände, die bisher eine Jubiläumsfeier nicht ermöglichten. „Es war sehr wenig bekannt über die Gründung und die Arbeit bis heute“, sagte Neppel anlässlich der Pflanzaktion. So konnte weder der 100ste noch der 110te Geburtstag gefeiert werden. „Erst sehr aufwändige Recherchearbeiten erlaubten einen Einblick in die Arbeit der letzten hundert Jahre.“ Gegründet wurde der Kreisverband durch die Gartenbauvereine Starnberg, Unterbrunn, Oberalting und Frieding im Jahr 1905. Damals hieß er noch „Bezirksobstbauverein Starnberg“. Ziel war seinerzeit „die Sicherstellung und Verbesserung der Ernährung durch heimischen Obst- und Gemüseanbau, sowie die Verwertung, Haltbarmachung und Vermarktung der Ernten“.

Bereits drei Jahre später zählte der Verband schon 13 angeschlossene Vereine. Pausiert wurde zwischen 1937 und 1938, als dann aus dem Bezirksobstbauverein der Kreisverband für Gartenbau wurde. Interessant vielleicht auch, dass während des zweiten Weltkrieges der Gemüseanbau einen wahren Boom erlebte, die Pflege des Obstbaumes jedoch weit zurück ging. Weshalb der Kreisverband seine Beratung und Unterstützung für die Gartenbauvereine gänzlich einstellte. Erst 1948 erinnerte man sich der Aufgaben und initiierte eine Wiedergründung. Seither fanden zahlreiche Blumenschmuckwettbewerbe, Lehrfahrten, Fortbildungen, 1950 die erste Obst- und Gartenschau in Machtlfing und etliche Dorfverschönerungswettbewerbe statt.

Heute zählt der Kreisverband als Dachorganisation für 25 Obst- und Gartenbauvereine rund 4000 Mitglieder im Landkreis Starnberg. Gefördert werden insbesondere der Freizeitgartenbau, die Landespflege, der Umweltschutz sowie der Erhalt der Kulturlandschaft. Auf den Punkt gebracht betonte Neppel: „Unser Bestreben ist es, das gärtnerische Wissen, welches sich über Generationen gebildet hat, zu bewahren, weiterzugeben und fortzuentwickeln.“ Gepflanzt wurde im Beisein von Mitgliedern des Vereins in Gilching als Jubiläumsbaum ein „Florina-Hochstamm-Apfelbaum.“ Bis er allerdings Früchte trägt, müsse man bis zu zehn Jahren waren, erklärte Neppel.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier