Ein richtig runder Geburtstag war es nicht, dennoch wollten die Mitglieder des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Starnberg explizit in Zeiten von Corona auf die Bedeutung des Verbandes aufmerksam machen. Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.
Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.
LeLe

Gilching – Ein richtig runder Geburtstag war es nicht, dennoch wollten die Mitglieder des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Starnberg explizit in Zeiten von Corona auf die Bedeutung des Verbandes aufmerksam machen. Anlässlich des 115sten Geburtstages wurde im Gilchinger Lehrgarten ein Apfelbaum gepflanzt.

115 Jahre alt und noch nie ein Jubiläum gefeiert? „Ja, so ist es“, räumt Anna Elisabeth Neppel ein. Die Vorsitzende des Kreisverbandes schiebt es auf diverse Umstände, die bisher eine Jubiläumsfeier nicht ermöglichten. „Es war sehr wenig bekannt über die Gründung und die Arbeit bis heute“, sagte Neppel anlässlich der Pflanzaktion. So konnte weder der 100ste noch der 110te Geburtstag gefeiert werden. „Erst sehr aufwändige Recherchearbeiten erlaubten einen Einblick in die Arbeit der letzten hundert Jahre.“ Gegründet wurde der Kreisverband durch die Gartenbauvereine Starnberg, Unterbrunn, Oberalting und Frieding im Jahr 1905. Damals hieß er noch „Bezirksobstbauverein Starnberg“. Ziel war seinerzeit „die Sicherstellung und Verbesserung der Ernährung durch heimischen Obst- und Gemüseanbau, sowie die Verwertung, Haltbarmachung und Vermarktung der Ernten“.

Bereits drei Jahre später zählte der Verband schon 13 angeschlossene Vereine. Pausiert wurde zwischen 1937 und 1938, als dann aus dem Bezirksobstbauverein der Kreisverband für Gartenbau wurde. Interessant vielleicht auch, dass während des zweiten Weltkrieges der Gemüseanbau einen wahren Boom erlebte, die Pflege des Obstbaumes jedoch weit zurück ging. Weshalb der Kreisverband seine Beratung und Unterstützung für die Gartenbauvereine gänzlich einstellte. Erst 1948 erinnerte man sich der Aufgaben und initiierte eine Wiedergründung. Seither fanden zahlreiche Blumenschmuckwettbewerbe, Lehrfahrten, Fortbildungen, 1950 die erste Obst- und Gartenschau in Machtlfing und etliche Dorfverschönerungswettbewerbe statt.

Heute zählt der Kreisverband als Dachorganisation für 25 Obst- und Gartenbauvereine rund 4000 Mitglieder im Landkreis Starnberg. Gefördert werden insbesondere der Freizeitgartenbau, die Landespflege, der Umweltschutz sowie der Erhalt der Kulturlandschaft. Auf den Punkt gebracht betonte Neppel: „Unser Bestreben ist es, das gärtnerische Wissen, welches sich über Generationen gebildet hat, zu bewahren, weiterzugeben und fortzuentwickeln.“ Gepflanzt wurde im Beisein von Mitgliedern des Vereins in Gilching als Jubiläumsbaum ein „Florina-Hochstamm-Apfelbaum.“ Bis er allerdings Früchte trägt, müsse man bis zu zehn Jahren waren, erklärte Neppel.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.