Im Beisein von Schulleiter Georg Gebhard übergibt Architekt Jochen Sütfels an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin den Schlüssel.
ak
Germering - Der Schuljahresbeginn ist geschafft und nun darf gefeiert werden: Am Mittwoch, 6. November, übergab das Architekturbüro von Jochen Sütfels den fertig gestellten Erweiterungsbau nun offiziell an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin. „Wir werden nicht locker lassen, dem Bildungslandkreis Fürstenfeldbruck mit seinen 15 weiterführenden Schulen und zwei Förderzentren gerecht zu werden. Unsere Kinder brauchen gerade in dieser globalisierten Welt optimale Rahmenbedingungen für bestes Lernen“, so Landrat Thomas Karmasin in seiner Rede beim Festakt.
Der zuletzt von 2010 bis 2013 in zwei Bauabschnitten gefertigte Erweiterungsbau stellt den „Schlussakkord“ einer langen Reihe von Erweiterungen dar. An der Schulanlage wurden mit diesem zweiten Bauabschnitt die Fachbereiche Chemie, Physik, Biologie, Natur und Technik neu gebaut und das Gymnasium wiederum durch 17 Klassenzimmer und drei Informatikfachklassen erweitert. Hinzu kommt ein umschlossener Innenhof als Pausenfläche und Veranstaltungsforum. Wärmeverbundsystemfassade mit Aluminiumfenstern, Beheizung durch Grundwasserwärmepumpen, CO2 gesteuerte Lüftungen und die Vorbereitung der Dachflächen für Photovoltaik sind Aspekte des Klimaschutzes, die berücksichtigt wurden. Es entstand ein neuer Parkplatz mit 84 KFZ-Stellplätzen, beleuchtet mit LED-Technik. Ein Drittel der Plätze kann auch von den Sportlern des benachbarten Turn- und Sportverein genutzt werden. Diese Erweiterung am CSG lag im geplanten Kosten- und Zeitrahmen mit Investitionen in Höhe von rund 13,6 Millionen Euro.
Mit der Fertigstellung ist das CSG nun formal das Größte der sieben Gymnasien des Landkreises bei einer Auslegung von 35 Klassen mit Oberstufe. Seit dem Schuljahresbeginn 2013/2014 besuchen 1.205 Schüler in 33 Klassen, zuzüglich der Oberstufe, die Schule. Zum Schuljahresbeginn, mit den nun abgeschlossenen Bauvorhaben, war das CSG auch in der Lage, den musischen Zweig neben dem sprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig einzuführen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.