Im Beisein von Schulleiter Georg Gebhard übergibt Architekt Jochen Sütfels an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin den Schlüssel.
ak
Germering - Der Schuljahresbeginn ist geschafft und nun darf gefeiert werden: Am Mittwoch, 6. November, übergab das Architekturbüro von Jochen Sütfels den fertig gestellten Erweiterungsbau nun offiziell an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin. „Wir werden nicht locker lassen, dem Bildungslandkreis Fürstenfeldbruck mit seinen 15 weiterführenden Schulen und zwei Förderzentren gerecht zu werden. Unsere Kinder brauchen gerade in dieser globalisierten Welt optimale Rahmenbedingungen für bestes Lernen“, so Landrat Thomas Karmasin in seiner Rede beim Festakt.
Der zuletzt von 2010 bis 2013 in zwei Bauabschnitten gefertigte Erweiterungsbau stellt den „Schlussakkord“ einer langen Reihe von Erweiterungen dar. An der Schulanlage wurden mit diesem zweiten Bauabschnitt die Fachbereiche Chemie, Physik, Biologie, Natur und Technik neu gebaut und das Gymnasium wiederum durch 17 Klassenzimmer und drei Informatikfachklassen erweitert. Hinzu kommt ein umschlossener Innenhof als Pausenfläche und Veranstaltungsforum. Wärmeverbundsystemfassade mit Aluminiumfenstern, Beheizung durch Grundwasserwärmepumpen, CO2 gesteuerte Lüftungen und die Vorbereitung der Dachflächen für Photovoltaik sind Aspekte des Klimaschutzes, die berücksichtigt wurden. Es entstand ein neuer Parkplatz mit 84 KFZ-Stellplätzen, beleuchtet mit LED-Technik. Ein Drittel der Plätze kann auch von den Sportlern des benachbarten Turn- und Sportverein genutzt werden. Diese Erweiterung am CSG lag im geplanten Kosten- und Zeitrahmen mit Investitionen in Höhe von rund 13,6 Millionen Euro.
Mit der Fertigstellung ist das CSG nun formal das Größte der sieben Gymnasien des Landkreises bei einer Auslegung von 35 Klassen mit Oberstufe. Seit dem Schuljahresbeginn 2013/2014 besuchen 1.205 Schüler in 33 Klassen, zuzüglich der Oberstufe, die Schule. Zum Schuljahresbeginn, mit den nun abgeschlossenen Bauvorhaben, war das CSG auch in der Lage, den musischen Zweig neben dem sprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig einzuführen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.