Im Beisein von Schulleiter Georg Gebhard übergibt Architekt Jochen Sütfels an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin den Schlüssel.
ak
Germering - Der Schuljahresbeginn ist geschafft und nun darf gefeiert werden: Am Mittwoch, 6. November, übergab das Architekturbüro von Jochen Sütfels den fertig gestellten Erweiterungsbau nun offiziell an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin. „Wir werden nicht locker lassen, dem Bildungslandkreis Fürstenfeldbruck mit seinen 15 weiterführenden Schulen und zwei Förderzentren gerecht zu werden. Unsere Kinder brauchen gerade in dieser globalisierten Welt optimale Rahmenbedingungen für bestes Lernen“, so Landrat Thomas Karmasin in seiner Rede beim Festakt.
Der zuletzt von 2010 bis 2013 in zwei Bauabschnitten gefertigte Erweiterungsbau stellt den „Schlussakkord“ einer langen Reihe von Erweiterungen dar. An der Schulanlage wurden mit diesem zweiten Bauabschnitt die Fachbereiche Chemie, Physik, Biologie, Natur und Technik neu gebaut und das Gymnasium wiederum durch 17 Klassenzimmer und drei Informatikfachklassen erweitert. Hinzu kommt ein umschlossener Innenhof als Pausenfläche und Veranstaltungsforum. Wärmeverbundsystemfassade mit Aluminiumfenstern, Beheizung durch Grundwasserwärmepumpen, CO2 gesteuerte Lüftungen und die Vorbereitung der Dachflächen für Photovoltaik sind Aspekte des Klimaschutzes, die berücksichtigt wurden. Es entstand ein neuer Parkplatz mit 84 KFZ-Stellplätzen, beleuchtet mit LED-Technik. Ein Drittel der Plätze kann auch von den Sportlern des benachbarten Turn- und Sportverein genutzt werden. Diese Erweiterung am CSG lag im geplanten Kosten- und Zeitrahmen mit Investitionen in Höhe von rund 13,6 Millionen Euro.
Mit der Fertigstellung ist das CSG nun formal das Größte der sieben Gymnasien des Landkreises bei einer Auslegung von 35 Klassen mit Oberstufe. Seit dem Schuljahresbeginn 2013/2014 besuchen 1.205 Schüler in 33 Klassen, zuzüglich der Oberstufe, die Schule. Zum Schuljahresbeginn, mit den nun abgeschlossenen Bauvorhaben, war das CSG auch in der Lage, den musischen Zweig neben dem sprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig einzuführen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.