– Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.
Auf ihrem Zwischenstopp an der Brucker Kreisklinik wurden sie vom Kaufmännischen Direktor, Marcus Schlund, und dem Ärztlichen Direktor, Dr. med. Florian Weis (beide mittlere Reihe links), im Patientengarten begrüßt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.

Um darauf aufmerksam zu machen und ihre Dankbarkeit auszudrücken, durch den Erhalt eines Spenderorgans ein zweites Leben geschenkt bekommen zu haben, organisieren Betroffene des „TransDia-Sport Deutschland e.V.“ schon seit 2007 Touren mit dem Fahrrad. Jetzt im Juli geht die 14. Radtour pro Organspende soeben zu Ende, wobei 28 Radler mit ihrem Versorgungsfahrer auf der etwa 400 km langen, sechstägigen Tour durch Süddeutschland, von Bad Heilbrunn nach Heilbronn, elf Kliniken anfuhren – darunter auch das Brucker Kreisklinikum. Zu Beginn hatten die Radler auch eine Stippvisite in München unternommen, wo sie vom Schirmherren, dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek begrüßt worden waren.

Mit dieser Aktion wollen die Teilnehmenden, unter denen sich Transplantierte und ehemalige Dialysepatienten befinden, auch auf den Mangel an Spenderorganen aufmerksam machen und gleichzeitig den Krankenhäusern ihren Dank zum Ausdruck bringen und deren wichtige Rolle bei der Versorgung mit lebensrettenden Organen würdigen. In Deutschland stehen laut Pressemitteilung der Klinik rund 9.100 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen benötigen eine Spenderniere. 2020 gab es bundesweit 913 Organspender, was 10,9 Spendern pro eine Million Einwohner entspricht. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit Schlusslicht bei der Organspende.

„Als Spender-Klinik/Entnahmekrankenhaus haben wir es in unseren Abläufen verankert, dass potenzielle Spender frühzeitig erkannt werden“, erläuterte PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor und Transplantationsbeauftragter am Klinikum Fürstenfeldbruck. Allerdings komme es im Schnitt nur jedes zweite bis dritte Jahr zu einer Organentnahme im Klinikum. „Voraussetzung für eine Spende ist der irreversible Hirnfunktionsausfall des Patienten und natürlich seine Zustimmung zur Organentnahme. Leider sind die Voraussetzungen oft nicht gegeben, auch weil das Thema Tod und Organspende noch bei vielen Menschen tabuisiert wird.“

Essenziell sei dabei, dieses wichtige Thema im Vorfeld im Familienkreis zu besprechen, ergänzte einer der teilnehmenden Radfahrer. Organspendeausweise sind erhältlich über Hausärzte, Krankenhäuser, Apotheken oder die Krankenkassen. Mehr Informationen sind zu finden unter www.radtour-pro-organspende.de, www.bzga.de, www.organspende-info.de oder www.dso.de.                     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.