– Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.
Auf ihrem Zwischenstopp an der Brucker Kreisklinik wurden sie vom Kaufmännischen Direktor, Marcus Schlund, und dem Ärztlichen Direktor, Dr. med. Florian Weis (beide mittlere Reihe links), im Patientengarten begrüßt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.

Um darauf aufmerksam zu machen und ihre Dankbarkeit auszudrücken, durch den Erhalt eines Spenderorgans ein zweites Leben geschenkt bekommen zu haben, organisieren Betroffene des „TransDia-Sport Deutschland e.V.“ schon seit 2007 Touren mit dem Fahrrad. Jetzt im Juli geht die 14. Radtour pro Organspende soeben zu Ende, wobei 28 Radler mit ihrem Versorgungsfahrer auf der etwa 400 km langen, sechstägigen Tour durch Süddeutschland, von Bad Heilbrunn nach Heilbronn, elf Kliniken anfuhren – darunter auch das Brucker Kreisklinikum. Zu Beginn hatten die Radler auch eine Stippvisite in München unternommen, wo sie vom Schirmherren, dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek begrüßt worden waren.

Mit dieser Aktion wollen die Teilnehmenden, unter denen sich Transplantierte und ehemalige Dialysepatienten befinden, auch auf den Mangel an Spenderorganen aufmerksam machen und gleichzeitig den Krankenhäusern ihren Dank zum Ausdruck bringen und deren wichtige Rolle bei der Versorgung mit lebensrettenden Organen würdigen. In Deutschland stehen laut Pressemitteilung der Klinik rund 9.100 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen benötigen eine Spenderniere. 2020 gab es bundesweit 913 Organspender, was 10,9 Spendern pro eine Million Einwohner entspricht. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit Schlusslicht bei der Organspende.

„Als Spender-Klinik/Entnahmekrankenhaus haben wir es in unseren Abläufen verankert, dass potenzielle Spender frühzeitig erkannt werden“, erläuterte PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor und Transplantationsbeauftragter am Klinikum Fürstenfeldbruck. Allerdings komme es im Schnitt nur jedes zweite bis dritte Jahr zu einer Organentnahme im Klinikum. „Voraussetzung für eine Spende ist der irreversible Hirnfunktionsausfall des Patienten und natürlich seine Zustimmung zur Organentnahme. Leider sind die Voraussetzungen oft nicht gegeben, auch weil das Thema Tod und Organspende noch bei vielen Menschen tabuisiert wird.“

Essenziell sei dabei, dieses wichtige Thema im Vorfeld im Familienkreis zu besprechen, ergänzte einer der teilnehmenden Radfahrer. Organspendeausweise sind erhältlich über Hausärzte, Krankenhäuser, Apotheken oder die Krankenkassen. Mehr Informationen sind zu finden unter www.radtour-pro-organspende.de, www.bzga.de, www.organspende-info.de oder www.dso.de.                     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.