– Wohin wenden sich werdende Eltern bei Fragen rund um die Schwangerschaft? Seit 20 Jahren gibt es in Fürstenfeldbruck die Beratungseinrichtung Donum Vitae, die von Frau Sylvia Pohl geleitet wird. Allings Landtagsabgeordneter Hans Friedl, der auf einer Benefizveranstaltung von der Bevollmächtigten der Beratungsstelle Frau Dr. Maria Leitenstern-Gulden eingeladen wurde, hat sich kürzlich in der Einrichtung über die Einrichtung, besonders jedoch über die Situation während der Corona-Pandemie informiert.
Sylvia Pohl (links) im Gespräch mit Hans Friedl, Mdl (rechts)
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck – Wohin wenden sich werdende Eltern bei Fragen rund um die Schwangerschaft? Seit 20 Jahren gibt es in Fürstenfeldbruck die Beratungseinrichtung Donum Vitae, die von Frau Sylvia Pohl geleitet wird. Allings Landtagsabgeordneter Hans Friedl, der auf einer Benefizveranstaltung von der Bevollmächtigten der Beratungsstelle Frau Dr. Maria Leitenstern-Gulden eingeladen wurde, hat sich kürzlich in der Einrichtung über die Einrichtung, besonders jedoch über die Situation während der Corona-Pandemie informiert.

Die Beratungsanfragen, so die Leiterin, sind nach wie vor sehr hoch und wir haben stündlich andere Lebensschicksale, denen wir uns bei Donum Vitale stellen müssen. Über das Jahr gesehen kommen so um die 1.200 Beratungsanfragen, die das ganze Spektrum einer Schwangerschaft mit allen begleitenden Problemen beinhaltet.  Verändert hat sich in den letzten Monaten bedingt durch Corona die Art der Beratung. Inzwischen werden Beratungen auch in digitaler Form wie Video oder Telefon durchgeführt – aber halt auch nicht immer, denn ein persönliches Gespräch ist in vielen Fällen unverzichtbar. Und so ist sich Friedl sicher, dass die Beratungssuchenden sehr gut bei Donum Vitale aufgehoben sind, da es sich um einen geschützten Bereich handelt. 

Ein großes Problem, so Pohl, ist die Wohnungsnot, denn gerade junge Eltern finden in unserer Gegend immer weniger einen bezahlbaren Wohnraum. Ein weiteres Problem, welches sich in den letzten Monaten immer deutlicher auftritt, sind die steigenden Energiepreise. Obwohl Pohl weiß, dass sich beide Themen nur ganz schwierig lösen lassen, geht der Appell an den Friedl, politisch alles Mögliche zu unternehmen, damit in beiden Fällen Entlastungen erfolgen können.

Auch Friedl kennt das Wohnraumproblem, denn als Sprecher für Wohnen und Bauen im Bayerischen Landtag ist er mit dem Thema laufend konfrontiert. Irgendwelche Zusagen wären zu einfach aber, versichert Friedl, er werde aus politischer Sicht in seinem Zuständigkeitsbereich alles Mögliche unternehmen, um die Situation vielleicht etwas in Zukunft entspannen zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.