Neben dem virtuellen Rundgang durch die non-konform Ausstellung, bietet das Museum nun auch eine Präsentation für Kinder (www.museumffb.de, Foto: Archäologische Abteilung des Museums) – ganz nach dem Motto: Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, dann kommen wir zu euch!
Neben dem virtuellen Rundgang durch die non-konform Ausstellung, bietet das Museum Fürstenfedlbruck nun auch eine Präsentation für Kinder an.
Museum FFB

Fürstenfeldbruck – Neben dem virtuellen Rundgang durch die non-konform Ausstellung, bietet das Museum nun auch eine Präsentation für Kinder (www.museumffb.de, Foto: Archäologische Abteilung des Museums) – ganz nach dem Motto: Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, dann kommen wir zu euch! Für die jungen Besucher zeigt die Museumspädagogin und Archäologin Doris Hefner in zwei Videos, wie das römische Spiel „Rundmühle“ nachzubauen ist und wie es funktioniert. Man kann das Spiel mit einfachen Mitteln selbst herstellen. Die Museumspädagogin erklärt dabei auch die Spielregeln.

Mit diesem einfachen und kurzweiligen Zeitvertreib vergnügten sich schon die Römer. Auch wenn hölzerne Spielbretter nicht erhalten sind, kennen wir Spielfelder, die von den Römern mancherorts in Steinstufen oder Pflastersteine geritzt wurden. Daher wissen wir, dass sich die Römer nicht nur mit dem auch heute noch aktuellen Mühlespiel beschäftigten, sondern auch mit einer schnellen Variante: der Rundmühle. Dazu verwendeten sie Steine aus Glas oder Knochen. Im Museum Fürstenfeldbruck ist ein „Beinerner Spielstein“ aus dem 1./2. Jahrhundert zu bestaunen, der in Lindach gefunden wurde.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.