Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis. Dies hat das Landratsamt zum Anlass für eine gesonderte Pressemitteilung gemacht. So war es im Brucker Fürstenfeldbruck in den Osterferien zweimal zu Änderungen der Corona-Schutzmaßnahmen gekommen.
Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis.
pixabay.com

Landkreis – Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis. Dies hat das Landratsamt zum Anlass für eine gesonderte Pressemitteilung gemacht. So war es im Brucker Fürstenfeldbruck in den Osterferien zweimal zu Änderungen der Corona-Schutzmaßnahmen gekommen. Dies ist Folge des in der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verankerten inzidenzabhängigen Stufensystems – vereinbart von Bund und Ländern, um je nach regionalem Infektionsgeschehen passgenaue und dennoch einheitliche Corona-Maßnahmen durchzusetzen.

Nach einem Über- oder Unterschreiten eines Inzidenz-Grenzwertes (35, 50 und 100) an drei aufeinanderfolgenden Tagen gelten demzufolge wieder verschärfte bzw. gelockerte Maßnahmen. Ausschlaggebend dafür ist dabei allein der vom Robert-Koch-Institut (RKI) tagesaktuell veröffentlichte Inzidenzwert. Ein davon unabhängiges System gilt allerdings für die Schulen und Kitas: Zur besseren Planbarkeit für Lehrer, Schüler und Eltern sieht die Verordnung vor, dass der vom RKI veröffentlichte Inzidenzwert jeden Freitag der jeweilige Stichtag für die Bestimmung der Schutzmaßnahmen für die gesamte folgende Woche darstellt. Immer freitags muss das Landratsamt als zuständige Kreisverwaltungsbehörde daher die RKI-Inzidenz öffentlich bekanntgeben. Dieses System führte vergangene Woche in unserem Landkreis z.B. dazu, dass am Mittwoch, 7. April die Voraussetzungen für Lockerungen mit Wirkung ab Freitag, 9. April eingetreten sind – das wieder ansteigende Infektionsgeschehen aber schon am letzten Freitag gelockerte Maßnahmen für Schulen und Kitas für diese Woche nicht zulässt. Da das Infektionsgeschehen und damit auch der Inzidenzwert weiter angestiegen sind, muss ab morgigen Dienstag, 13. April die „Notbremse“ wieder angezogen werden.

Landrat Thomas Karmasin bedauert die im Hinblick auf eine Verlässlichkeit der Maßnahmen derzeit schwierige Infektionslage und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Bürger im Landkreis aufgrund der sich kurzfristig ändernden Regelungen: „Leider haben wir den Grenzwert von 100 erst über- und dann – eigentlich ja sehr wünschenswert – recht schnell wieder unterschritten. Jetzt steigen die Zahlen wieder. An das Stufensystem sind wir als Landkreis gebunden; unangenehm ist es, wenn man als Landkreis wie wir aktuell um einen bestimmten Grenzwert pendelt und sich diese Instabilität in häufig wechselnden Regelungen niederschlägt.“

Ab sofort gelten zudem nach entsprechender Ankündigung der Bayerischen Staatsregierung folgende neue Regelungen für den Bereich des Einzelhandels: Blumenfachgeschäfte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Baumschulen, Baumärkte und Buchhandlungen werden künftig wieder wie sonstige Geschäfte des Einzelhandels betrachtet. Eine Öffnung dieser Geschäfte ist daher nur unter den Bedingungen zulässig, die für den übrigen Einzelhandel gelten. Inzidenzunabhängig dürfen nur die Geschäfte des täglichen Bedarfs öffnen. Außerdem bleiben die bislang geplanten weiteren Öffnungsschritte auch in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz von nicht über 100 bzw. 50 in den Bereichen Außengastronomie, Kultur und Sport zunächst bis zum 26. April ausgesetzt.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.

Olching - Rechtzeitig vor Beginn der neuen Urlaubssaison 2023 hat die Stadt Olching in Kooperation mit einem Anbieter einen Passbildautomaten im Eingangsbereich des Bürgerbüros aufgestellt. Dadurch ist es nun möglich, direkt im Rathaus Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Reisepässe anzufertigen und sofort mitzunehmen.