Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis. Dies hat das Landratsamt zum Anlass für eine gesonderte Pressemitteilung gemacht. So war es im Brucker Fürstenfeldbruck in den Osterferien zweimal zu Änderungen der Corona-Schutzmaßnahmen gekommen.
Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis.
pixabay.com

Landkreis – Die ständig wechselnden Corona-Regeln sind für alle Bürger eine Herausforderung und nicht selten genug ein Ärgernis. Dies hat das Landratsamt zum Anlass für eine gesonderte Pressemitteilung gemacht. So war es im Brucker Fürstenfeldbruck in den Osterferien zweimal zu Änderungen der Corona-Schutzmaßnahmen gekommen. Dies ist Folge des in der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verankerten inzidenzabhängigen Stufensystems – vereinbart von Bund und Ländern, um je nach regionalem Infektionsgeschehen passgenaue und dennoch einheitliche Corona-Maßnahmen durchzusetzen.

Nach einem Über- oder Unterschreiten eines Inzidenz-Grenzwertes (35, 50 und 100) an drei aufeinanderfolgenden Tagen gelten demzufolge wieder verschärfte bzw. gelockerte Maßnahmen. Ausschlaggebend dafür ist dabei allein der vom Robert-Koch-Institut (RKI) tagesaktuell veröffentlichte Inzidenzwert. Ein davon unabhängiges System gilt allerdings für die Schulen und Kitas: Zur besseren Planbarkeit für Lehrer, Schüler und Eltern sieht die Verordnung vor, dass der vom RKI veröffentlichte Inzidenzwert jeden Freitag der jeweilige Stichtag für die Bestimmung der Schutzmaßnahmen für die gesamte folgende Woche darstellt. Immer freitags muss das Landratsamt als zuständige Kreisverwaltungsbehörde daher die RKI-Inzidenz öffentlich bekanntgeben. Dieses System führte vergangene Woche in unserem Landkreis z.B. dazu, dass am Mittwoch, 7. April die Voraussetzungen für Lockerungen mit Wirkung ab Freitag, 9. April eingetreten sind – das wieder ansteigende Infektionsgeschehen aber schon am letzten Freitag gelockerte Maßnahmen für Schulen und Kitas für diese Woche nicht zulässt. Da das Infektionsgeschehen und damit auch der Inzidenzwert weiter angestiegen sind, muss ab morgigen Dienstag, 13. April die „Notbremse“ wieder angezogen werden.

Landrat Thomas Karmasin bedauert die im Hinblick auf eine Verlässlichkeit der Maßnahmen derzeit schwierige Infektionslage und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Bürger im Landkreis aufgrund der sich kurzfristig ändernden Regelungen: „Leider haben wir den Grenzwert von 100 erst über- und dann – eigentlich ja sehr wünschenswert – recht schnell wieder unterschritten. Jetzt steigen die Zahlen wieder. An das Stufensystem sind wir als Landkreis gebunden; unangenehm ist es, wenn man als Landkreis wie wir aktuell um einen bestimmten Grenzwert pendelt und sich diese Instabilität in häufig wechselnden Regelungen niederschlägt.“

Ab sofort gelten zudem nach entsprechender Ankündigung der Bayerischen Staatsregierung folgende neue Regelungen für den Bereich des Einzelhandels: Blumenfachgeschäfte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Baumschulen, Baumärkte und Buchhandlungen werden künftig wieder wie sonstige Geschäfte des Einzelhandels betrachtet. Eine Öffnung dieser Geschäfte ist daher nur unter den Bedingungen zulässig, die für den übrigen Einzelhandel gelten. Inzidenzunabhängig dürfen nur die Geschäfte des täglichen Bedarfs öffnen. Außerdem bleiben die bislang geplanten weiteren Öffnungsschritte auch in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz von nicht über 100 bzw. 50 in den Bereichen Außengastronomie, Kultur und Sport zunächst bis zum 26. April ausgesetzt.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.