Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen.
In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen. Die Abwicklung klappt nahezu reibungslos, die Probanden erhalten ihr Testergebnis spätestens innerhalb von zwei Tagen.

Das haben stichprobenartige Tests des Landratsamtes ergeben. Damit wird die Vorgabe des Freistaats Bayern, dass den getesteten Bürgerinnen und Bürger ihr Ergebnis innerhalb von 48 Stunden übermittelt werden muss, erfüllt. Das Bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck betreibt im Auftrag des Landratsamts der Malteser Hilfsdienst e.V. in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, mit dem der Freistaat Bayern einen Rahmenvertrag geschlossen hat. Medizinisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ärzte und Ärztinnen nehmen vor Ort die Abstriche vor. Testwillige können sich dort spontan und ohne vorherige Anmeldung auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 untersuchen lassen. Die Registrierung erweist sich dank der Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes als unkompliziert. Die hohe Zufriedenheit mit dem Testzent-rum und den Abläufen belegen die fast ausschließlich positiven Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern.

Bis einschließlich Dienstag, 15. September, unterzogen sich insgesamt 3.177 Personen einem Test. Im Schnitt zeigten rund zehn Prozent der Probanden Symptome oder hatten Kontakt zu Infizierten. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes werden diese Probanden getrennt von den weiteren zu testenden Personen durch das Testzentrum geschleust. Zwischen 161 und 438 Personen täglich suchten seit Betriebsstart das Testzentrum im Gewerbegebiet Hasenheide auf. Am stärksten frequentiert waren der Freitag, 7. September, vor dem letzten Ferienwochenende mit 361 Besuchern, und der vergangene Montag, 14. September, mit 438 Besuchern. Die Kapazität des Testzentrums ist auf maximal 300 Personen pro Tag ausgelegt.

Bislang kam es auch an Tagen mit größerem Andrang allenfalls kurzzeitig zu geringen Wartezeiten. Auch die zusätzliche Reihentestung von Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums Olching konnte wie geplant problemlos in den normalen Ablauf eingebunden und abgewickelt werden. Lediglich am Montag, 14. September, mussten Bürgerinnen und Bürger zeitweilig etwas länger auf die Abstrichnahme warten, reagierten dabei aber sehr gelassen. Ursache war ein unerwartet hohes Besucheraufkommen. Um diese Spitze bewältigen zu können, hat der Malteser Hilfsdienst das Personal vor Ort umgehend aufgestockt.

Landrat Thomas Karmasin zieht ein erstes positives Fazit: „Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst so gut klappt und bedanke mich für das Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“  Nachdem die ersten Belastungsproben gemeistert wurden, ist das Testzentrum für die bevorstehende Erkältungswelle gut gerüstet. Zu erwarten ist, dass sich dann vor allem Personen mit grip-palen Infekten testen lassen werden, um eine Infektion mit Sars-CoV-2 ausschließen zu können.

Weitere Informationen zum Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldbruck

 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 Adresse: Am Hardtanger 5, Gewerbegebiet Hasenheide, 82256 Fürstenfeldbruck

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist für die Testung vor Ort eine Online-Registrierung zwingend erforderlich. Weitere Infos zur Online-Registrierung und zum Ablauf unter www.lra-ffb.de/testzentrum .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.