Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen.
In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen. Die Abwicklung klappt nahezu reibungslos, die Probanden erhalten ihr Testergebnis spätestens innerhalb von zwei Tagen.

Das haben stichprobenartige Tests des Landratsamtes ergeben. Damit wird die Vorgabe des Freistaats Bayern, dass den getesteten Bürgerinnen und Bürger ihr Ergebnis innerhalb von 48 Stunden übermittelt werden muss, erfüllt. Das Bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck betreibt im Auftrag des Landratsamts der Malteser Hilfsdienst e.V. in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, mit dem der Freistaat Bayern einen Rahmenvertrag geschlossen hat. Medizinisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ärzte und Ärztinnen nehmen vor Ort die Abstriche vor. Testwillige können sich dort spontan und ohne vorherige Anmeldung auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 untersuchen lassen. Die Registrierung erweist sich dank der Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes als unkompliziert. Die hohe Zufriedenheit mit dem Testzent-rum und den Abläufen belegen die fast ausschließlich positiven Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern.

Bis einschließlich Dienstag, 15. September, unterzogen sich insgesamt 3.177 Personen einem Test. Im Schnitt zeigten rund zehn Prozent der Probanden Symptome oder hatten Kontakt zu Infizierten. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes werden diese Probanden getrennt von den weiteren zu testenden Personen durch das Testzentrum geschleust. Zwischen 161 und 438 Personen täglich suchten seit Betriebsstart das Testzentrum im Gewerbegebiet Hasenheide auf. Am stärksten frequentiert waren der Freitag, 7. September, vor dem letzten Ferienwochenende mit 361 Besuchern, und der vergangene Montag, 14. September, mit 438 Besuchern. Die Kapazität des Testzentrums ist auf maximal 300 Personen pro Tag ausgelegt.

Bislang kam es auch an Tagen mit größerem Andrang allenfalls kurzzeitig zu geringen Wartezeiten. Auch die zusätzliche Reihentestung von Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums Olching konnte wie geplant problemlos in den normalen Ablauf eingebunden und abgewickelt werden. Lediglich am Montag, 14. September, mussten Bürgerinnen und Bürger zeitweilig etwas länger auf die Abstrichnahme warten, reagierten dabei aber sehr gelassen. Ursache war ein unerwartet hohes Besucheraufkommen. Um diese Spitze bewältigen zu können, hat der Malteser Hilfsdienst das Personal vor Ort umgehend aufgestockt.

Landrat Thomas Karmasin zieht ein erstes positives Fazit: „Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst so gut klappt und bedanke mich für das Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“  Nachdem die ersten Belastungsproben gemeistert wurden, ist das Testzentrum für die bevorstehende Erkältungswelle gut gerüstet. Zu erwarten ist, dass sich dann vor allem Personen mit grip-palen Infekten testen lassen werden, um eine Infektion mit Sars-CoV-2 ausschließen zu können.

Weitere Informationen zum Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldbruck

 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 Adresse: Am Hardtanger 5, Gewerbegebiet Hasenheide, 82256 Fürstenfeldbruck

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist für die Testung vor Ort eine Online-Registrierung zwingend erforderlich. Weitere Infos zur Online-Registrierung und zum Ablauf unter www.lra-ffb.de/testzentrum .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.