Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen.
In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Das bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck für Untersuchungen auf das Corona-Virus hat seine ersten Belastungsproben gut überstanden. In den ersten 15 Tagen seit Start am 1. September wurden 3.177 Abstriche vorgenommen. Die Abwicklung klappt nahezu reibungslos, die Probanden erhalten ihr Testergebnis spätestens innerhalb von zwei Tagen.

Das haben stichprobenartige Tests des Landratsamtes ergeben. Damit wird die Vorgabe des Freistaats Bayern, dass den getesteten Bürgerinnen und Bürger ihr Ergebnis innerhalb von 48 Stunden übermittelt werden muss, erfüllt. Das Bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck betreibt im Auftrag des Landratsamts der Malteser Hilfsdienst e.V. in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, mit dem der Freistaat Bayern einen Rahmenvertrag geschlossen hat. Medizinisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ärzte und Ärztinnen nehmen vor Ort die Abstriche vor. Testwillige können sich dort spontan und ohne vorherige Anmeldung auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 untersuchen lassen. Die Registrierung erweist sich dank der Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes als unkompliziert. Die hohe Zufriedenheit mit dem Testzent-rum und den Abläufen belegen die fast ausschließlich positiven Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern.

Bis einschließlich Dienstag, 15. September, unterzogen sich insgesamt 3.177 Personen einem Test. Im Schnitt zeigten rund zehn Prozent der Probanden Symptome oder hatten Kontakt zu Infizierten. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes werden diese Probanden getrennt von den weiteren zu testenden Personen durch das Testzentrum geschleust. Zwischen 161 und 438 Personen täglich suchten seit Betriebsstart das Testzentrum im Gewerbegebiet Hasenheide auf. Am stärksten frequentiert waren der Freitag, 7. September, vor dem letzten Ferienwochenende mit 361 Besuchern, und der vergangene Montag, 14. September, mit 438 Besuchern. Die Kapazität des Testzentrums ist auf maximal 300 Personen pro Tag ausgelegt.

Bislang kam es auch an Tagen mit größerem Andrang allenfalls kurzzeitig zu geringen Wartezeiten. Auch die zusätzliche Reihentestung von Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums Olching konnte wie geplant problemlos in den normalen Ablauf eingebunden und abgewickelt werden. Lediglich am Montag, 14. September, mussten Bürgerinnen und Bürger zeitweilig etwas länger auf die Abstrichnahme warten, reagierten dabei aber sehr gelassen. Ursache war ein unerwartet hohes Besucheraufkommen. Um diese Spitze bewältigen zu können, hat der Malteser Hilfsdienst das Personal vor Ort umgehend aufgestockt.

Landrat Thomas Karmasin zieht ein erstes positives Fazit: „Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst so gut klappt und bedanke mich für das Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“  Nachdem die ersten Belastungsproben gemeistert wurden, ist das Testzentrum für die bevorstehende Erkältungswelle gut gerüstet. Zu erwarten ist, dass sich dann vor allem Personen mit grip-palen Infekten testen lassen werden, um eine Infektion mit Sars-CoV-2 ausschließen zu können.

Weitere Informationen zum Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldbruck

 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 Adresse: Am Hardtanger 5, Gewerbegebiet Hasenheide, 82256 Fürstenfeldbruck

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist für die Testung vor Ort eine Online-Registrierung zwingend erforderlich. Weitere Infos zur Online-Registrierung und zum Ablauf unter www.lra-ffb.de/testzentrum .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.