Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.
Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck/Maisach/Mammendorf – Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.

Künftig möchte man in enger Abstimmung ein aufeinander angepasstes, kompaktes und breit gefächertes Kursangebot erstellen und dies in einem gemeinsamen Programmheft präsentieren – erstmals voraussichtlich im Herbst/Winter 2023/24, dann auch mit einheitlicher Homepage. Die Vernetzung der drei Volkshochschulen will nicht nur für ein umfangreicheres und abgestimmtes Programm für den westlichen Landkreis sorgen, sondern damit soll auch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die angebotenen Kurse in Fürstenfeldbruck, Maisach oder Mammendorf tatsächlich stattfinden können. In Einzelfällen könne es jedoch sein, dass nicht bei allen drei Volkshochschulen derselbe Kurs angeboten werden könne. Mit Blick auf ein gemeinsames Verwaltungssystem und Marketing will man zudem Kosten senken. Ein kollektives Qualitätsmanagement soll dazu führen, dass die Volkshochschulen sowohl die internen und externen Prozesse als auch die notwendigen Ausstattungen für eine moderne Bildung anpassen und schneller umsetzen können.

In den letzten Monaten hat man Unterstützung von einem externen Berater erhalten, auch um städtische und ländliche Themenbereiche zu eruieren. „Die Synergieeffekte sind da, auch vom ÖPNV her sind wir relativ gut vernetzt. Wir sind auf einem sehr guten Weg. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule. „Wir wollen das Programm eher ausweiten, statt ausdünnen“, so Christian Winklmeier, der das Brucker Bildungsinstitut seit vergangenen Oktober leitet. Josef Heckl, Mammendorfs 1. Bürgermeister, ergänzte: „In einem starken Verbund stimmt das Angebot und die Qualität. Darauf können wir uns alle freuen.“ Als positives Beispiel von gemeinsamer Absprache und Zusammenarbeit nannte er die schnelle Reaktion der Volkshochschulen, Deutschkurse für Ukrainer flexibel auf den Bedarf anzupassen. Und auch Hans Seidl, Rathauschef in Maisach, sprach bei der Vertragsunterzeichnung von einem „guten Tag für die Bildungslandschaft.“

Zur Umsetzung der Ziele wird eine „Kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gegründet, der auch die Stadt Fürstenfeldbruck und die Gemeinden Maisach und Mammendorf beigetreten sind. Die Volkshochschulen bleiben rechtlich eigenständig; die Verbundbildung wird durch die Strukturförderung vom Bayerischen Volkshochschulverband finanziell gefordert und gefördert.            red

BU: Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen, v.l.n.r.: Erich Raff, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, Karin und Wolfgang Burda, ehem. Leiterin bzw. Vorstandsvorsitzender der vhs Maisach, Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Brucker vhs und Koordinator des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck, Josef Heckl, Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Gaby Pöller, Leiterin der vhs Mammendorf, Hans Seidl, Bürgermeister der Gemeinde Maisach, sowie Barbara Steil, Leiterin der vhs Maisach.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.