Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.
Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck/Maisach/Mammendorf – Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.

Künftig möchte man in enger Abstimmung ein aufeinander angepasstes, kompaktes und breit gefächertes Kursangebot erstellen und dies in einem gemeinsamen Programmheft präsentieren – erstmals voraussichtlich im Herbst/Winter 2023/24, dann auch mit einheitlicher Homepage. Die Vernetzung der drei Volkshochschulen will nicht nur für ein umfangreicheres und abgestimmtes Programm für den westlichen Landkreis sorgen, sondern damit soll auch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die angebotenen Kurse in Fürstenfeldbruck, Maisach oder Mammendorf tatsächlich stattfinden können. In Einzelfällen könne es jedoch sein, dass nicht bei allen drei Volkshochschulen derselbe Kurs angeboten werden könne. Mit Blick auf ein gemeinsames Verwaltungssystem und Marketing will man zudem Kosten senken. Ein kollektives Qualitätsmanagement soll dazu führen, dass die Volkshochschulen sowohl die internen und externen Prozesse als auch die notwendigen Ausstattungen für eine moderne Bildung anpassen und schneller umsetzen können.

In den letzten Monaten hat man Unterstützung von einem externen Berater erhalten, auch um städtische und ländliche Themenbereiche zu eruieren. „Die Synergieeffekte sind da, auch vom ÖPNV her sind wir relativ gut vernetzt. Wir sind auf einem sehr guten Weg. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule. „Wir wollen das Programm eher ausweiten, statt ausdünnen“, so Christian Winklmeier, der das Brucker Bildungsinstitut seit vergangenen Oktober leitet. Josef Heckl, Mammendorfs 1. Bürgermeister, ergänzte: „In einem starken Verbund stimmt das Angebot und die Qualität. Darauf können wir uns alle freuen.“ Als positives Beispiel von gemeinsamer Absprache und Zusammenarbeit nannte er die schnelle Reaktion der Volkshochschulen, Deutschkurse für Ukrainer flexibel auf den Bedarf anzupassen. Und auch Hans Seidl, Rathauschef in Maisach, sprach bei der Vertragsunterzeichnung von einem „guten Tag für die Bildungslandschaft.“

Zur Umsetzung der Ziele wird eine „Kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gegründet, der auch die Stadt Fürstenfeldbruck und die Gemeinden Maisach und Mammendorf beigetreten sind. Die Volkshochschulen bleiben rechtlich eigenständig; die Verbundbildung wird durch die Strukturförderung vom Bayerischen Volkshochschulverband finanziell gefordert und gefördert.            red

BU: Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen, v.l.n.r.: Erich Raff, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, Karin und Wolfgang Burda, ehem. Leiterin bzw. Vorstandsvorsitzender der vhs Maisach, Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Brucker vhs und Koordinator des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck, Josef Heckl, Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Gaby Pöller, Leiterin der vhs Mammendorf, Hans Seidl, Bürgermeister der Gemeinde Maisach, sowie Barbara Steil, Leiterin der vhs Maisach.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.