Personen mit Spaten und Plakat in der Hand auf Baustelle
Von links: Norbert Thaler (Architekt), Markus Ostermair und Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer Wohnungsbaugesellschaft) und die Architekten Ursina Thaler, Alexandra Drax und Eik Kammerl mit Landrat Thomas Karmasin (2 v.r.).
Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mit dem Spatenstich Mitte Januar zum ersten Bauprojekt „Friedrich Ebert 17“ erfolgt nun der Baubeginn für zwei Mietwohngebäude der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Auf zwei aneinander angrenzenden Grundstücken in der Schlesierstraße 12 und der Friedrich-Ebert-Straße 17 sollen jetzt zwölf bezahlbare Wohnungen mit 686 m² Wohnfläche gebaut werden. Das Angebot an Mietwohnungen umfasst Einzimmer-, Zweizimmer- und Dreizimmer-Wohnungen.

„Wir starten nun mit unserem ersten Bauvorhaben, und im Jahr 2024 können Familien, Alleinstehende, Auszubildende und ältere Menschen in die dringend benötigten bezahlbaren Wohnungen einziehen“, erklärte Geschäftsführer Dr. Christoph Maier. Das Projekt wurde möglich, da der Landkreis Ende 2021 die beiden Grundstücke an die Gesellschaft übertragen hat. Die zwölf preisgünstigen Wohnungen werden im Fördermodell der Einkommensorientierten Förderung (EoF) errichtet. Die künftigen Mieter müssen je nach Haushaltseinkommen 6 Euro/m², 7 Euro/m², oder 8 Euro/m² bezahlen. Eine kompakte Dreizimmer-Wohnung kann damit je nach Einkommensstufe zu einer Kaltmiete von 390 Euro/pro Monat bis 520 Euro/pro Monat angeboten werden.

„Ich freue mich sehr, dass die Wohnungsbaugesellschaft ihr erstes Projekt nun umsetzt und zwölf Wohnungen zu bezahlbaren Mieten entstehen. Für uns ist das Ziel, die förderberechtigten Beschäftigten des Landkreises zu unterstützen und ihnen attraktive und preisgünstige Wohnungen zur Verfügung zu stellen“, sagte Landrat Thomas Karmasin. Beim Bauvorhaben „Friedrich Ebert 17“ soll neben einer ansprechenden, sich in die Umgebung einfügenden Architektur Ökologie und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. „Gebaut wird in Holzbauweise, mit einer Solaranlage auf dem Dach und einer Wärmepumpe für die Heizungsversorgung“, erläuterte Dipl.-Ing. Markus Ostermair, Technischer Geschäftsführer bei der Wohnungsbaugesellschaft.

Man erhofft sich ein gutes und lebendiges Miteinander durch attraktive Außenanlagen mit grünen Gemeinschaftsflächen und einem großzügigen Spielplatz sowie einer Gemeinschaftswerkstatt im Keller. Alle Wohnungen werden barrierefrei erreichbar sein und über Balkone oder Terrassen verfügen. Um die Anwohnerschaft umfassend zu informieren und einzubeziehen, startete die Wohnungsbaugesellschaft zudem im Juli vergangenen Jahres eine Auftakt-Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung. Als Partner stehen bei der Projektumsetzung zwei Architekturbüros zur Seite, mit dem Schwerpunkt geförderter Wohnungsbau: „ThalerThaler Architekten“ aus Wien und das in der Region verwurzelte „Kammerl & Kollegen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.