Personen mit Spaten und Plakat in der Hand auf Baustelle
Von links: Norbert Thaler (Architekt), Markus Ostermair und Dr. Christoph Maier (Geschäftsführer Wohnungsbaugesellschaft) und die Architekten Ursina Thaler, Alexandra Drax und Eik Kammerl mit Landrat Thomas Karmasin (2 v.r.).
Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mit dem Spatenstich Mitte Januar zum ersten Bauprojekt „Friedrich Ebert 17“ erfolgt nun der Baubeginn für zwei Mietwohngebäude der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Auf zwei aneinander angrenzenden Grundstücken in der Schlesierstraße 12 und der Friedrich-Ebert-Straße 17 sollen jetzt zwölf bezahlbare Wohnungen mit 686 m² Wohnfläche gebaut werden. Das Angebot an Mietwohnungen umfasst Einzimmer-, Zweizimmer- und Dreizimmer-Wohnungen.

„Wir starten nun mit unserem ersten Bauvorhaben, und im Jahr 2024 können Familien, Alleinstehende, Auszubildende und ältere Menschen in die dringend benötigten bezahlbaren Wohnungen einziehen“, erklärte Geschäftsführer Dr. Christoph Maier. Das Projekt wurde möglich, da der Landkreis Ende 2021 die beiden Grundstücke an die Gesellschaft übertragen hat. Die zwölf preisgünstigen Wohnungen werden im Fördermodell der Einkommensorientierten Förderung (EoF) errichtet. Die künftigen Mieter müssen je nach Haushaltseinkommen 6 Euro/m², 7 Euro/m², oder 8 Euro/m² bezahlen. Eine kompakte Dreizimmer-Wohnung kann damit je nach Einkommensstufe zu einer Kaltmiete von 390 Euro/pro Monat bis 520 Euro/pro Monat angeboten werden.

„Ich freue mich sehr, dass die Wohnungsbaugesellschaft ihr erstes Projekt nun umsetzt und zwölf Wohnungen zu bezahlbaren Mieten entstehen. Für uns ist das Ziel, die förderberechtigten Beschäftigten des Landkreises zu unterstützen und ihnen attraktive und preisgünstige Wohnungen zur Verfügung zu stellen“, sagte Landrat Thomas Karmasin. Beim Bauvorhaben „Friedrich Ebert 17“ soll neben einer ansprechenden, sich in die Umgebung einfügenden Architektur Ökologie und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. „Gebaut wird in Holzbauweise, mit einer Solaranlage auf dem Dach und einer Wärmepumpe für die Heizungsversorgung“, erläuterte Dipl.-Ing. Markus Ostermair, Technischer Geschäftsführer bei der Wohnungsbaugesellschaft.

Man erhofft sich ein gutes und lebendiges Miteinander durch attraktive Außenanlagen mit grünen Gemeinschaftsflächen und einem großzügigen Spielplatz sowie einer Gemeinschaftswerkstatt im Keller. Alle Wohnungen werden barrierefrei erreichbar sein und über Balkone oder Terrassen verfügen. Um die Anwohnerschaft umfassend zu informieren und einzubeziehen, startete die Wohnungsbaugesellschaft zudem im Juli vergangenen Jahres eine Auftakt-Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung. Als Partner stehen bei der Projektumsetzung zwei Architekturbüros zur Seite, mit dem Schwerpunkt geförderter Wohnungsbau: „ThalerThaler Architekten“ aus Wien und das in der Region verwurzelte „Kammerl & Kollegen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.