Richtfest Grundschule
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Es ist das teuerste Bauprojekt der Stadt seit Jahrzehnten: Auf einem rund 1,9 Hektar großen Areal an der Cerveteristraße am westlichen Stadtrand entsteht eine neue vierzügige Grundschule. Inzwischen ist der Rohbau fertig und das Gebäude von oben dicht. Die Inbetriebnahme ist zum Beginn des Schuljahres 2023/24 geplant. Das Budget liegt bei 35 Millionen Euro.

Nach Jahren der Vorbereitung war im Juli 2019 der Realisierungswettbewerb ausgeschrieben worden. Im Mai 2020 wurden die Verträge mit den Planern vom Büro Köhler Architekten und dem Landschaftsarchitektenbüro Kübert unterzeichnet. Im Oktober 2021 fand der Spatenstich statt. Inzwischen hat das neue Schulgebäude Gestalt angenommen.

Neben viel lobenden Worten machte OB Erich Raff aber auch ein paar kritische Anmerkungen. Denn Ausgangsbasis für den Wettbewerb war eigentlich eine Fertigstellung der Schule für September 2022. Dieser Termin musste jedoch um ein Jahr geschoben werden. Um den neuen Zeitplan halten zu können, habe er sich für einen Baubeginn noch 2021 stark gemacht. Nach der Fertigstellung sei die neue Schule ein „weiteres Vorzeigeobjekt in unserer schönen Stadt“, freute er sich. Mit dem Richtfest sei ein wichtiger Schritt getan, betonte Architekt Simon Winter. Der Weg vom Plan zum Gebäude sei abgeschlossen. Jetzt könne der Innenausbau beginnen. Er zeigte die ökologischen und pädagogischen Qualitäten des Gebäudes auf.

Errichtet wird das neue Schulhaus in energetisch hocheffizienter Bauweise. Holz und ökologische Baustoffe sollen für ein gutes Raumklima sorgen. Gebaut wurde in Hybridbauweise. Das Unter- und Erdgeschoss wurden in Beton ausgeführt, das erste und zweite Obergeschoss dagegen in Holzbauweise, geheizt wird mit Fernwärme. Auf dem Schuldach ist eine PV-Anlage vorgesehen, und die Sporthalle wird ein grünes Dach erhalten. Die neue Grundschule vereint Ganztags- und Regelklassen, die in Jahrgangsclustern und Lernwerkstätten unterrichtet werden sollen. Zu den pädagogischen Qualitäten zählt neben der anregenden Lernumgebung mit viel Raum für einen differenzierten Unterricht auch das inklusive Schulprofil.

In dem barrierefreien Gebäude wird eine Aula mit Versammlungsstätte für bis zu rund 300 Personen entstehen. Für den Sportunterricht steht eine Zweifachhalle zur Verfügung. Zudem wird Wert auf großzügige Freiflächen gelegt: so wird neben einen Rasenspielfeld, einer 50-Meter-Laufbahn sowie einem Allwetterplatz mit Weitsprunggrube und Zuschauerhügel auch ein Verkehrsübungsplatz entstehen. Überdachte Pausenbereiche ermöglichen bei jedem Wetter eine bewegte Pause. Um Unterricht im Freien als besondere Erfahrung zu ermöglichen, wird es ein „Grünes Klassenzimmer“ geben.

Nach der Fertigstellung im Sommer wird die Richard-Higgins-Grundschule den Neubau beziehen, samt Personal, einem Teil der Lehrkräfte sowie dem Großteil der rund 360 Schülerinnen und Schüler. Ausgelegt ist die neue Grundschule für maximal 400 Kinder. Die alte Schule wird hergerichtet und ebenfalls weiter genutzt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.