– Nach zwölf Jahren an der Spitze des Bayerischen Roten Kreuzes in Fürstenfeldbruck wechselt der Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram in den BRK Nachbarkreisverband Starnberg als dortiger Verwaltungsleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer.
Interims-Kreisgeschäftsführer des BRK Dennis Behrendt, 2. stellv. Kreisvorsitzender Benjamin Miskowitsch, 1. stellv. Kreisvorsitzender Dieter Deinert, stellv. Interims-Kreisgeschäftsführer Andreas Lehner sowie Kreisvorsitzender Andreas Magg
BRK

Fürstenfeldbruck – Nach zwölf Jahren an der Spitze des Bayerischen Roten Kreuzes in Fürstenfeldbruck wechselt der Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram in den BRK Nachbarkreisverband Starnberg als dortiger Verwaltungsleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer. Bis eine geeignete Nachfolge in der Position gefunden ist, führen die beiden Geschäftsführer der BRK-Nachbarkreisverbände Dachau, Dennis Behrendt, und Landsberg am Lech, Andreas Lehner, interimsmäßig die Geschäfte des BRK Fürstenfeldbruck.

In seiner Zeit als Kreisgeschäftsführer verantwortete Rainer Bertram nicht nur erfolgreich den Einstieg des BRK Fürstenfeldbruck in den Bereich Kindertagesstätten. Auch die Fertigstellung und Eröffnung des neugebauten Pflegehauses „von Lepel-Gnitz" im Herzen Brucks fiel in die Zeit unter Bertrams Führung. Da auch die bisherige stellvertretende Kreisgeschäftsführerin und langjährige Leitung des Pflegehauses, Andrea Löw, den Standort verlässt, hat der Kreisvorstand unter Leitung des Kreisvorsitzenden Andreas Magg in seiner jüngsten Sitzung Dennis Behrendt zum Kreisgeschäftsführer und Andreas Lehner zu dessen Stellvertreter berufen.

Dazu Andreas Magg, der Kreisvorsitzende des BRK Fürstenfeldbruck und Bürgermeister von Olching: „Wir danken Rainer Bertram für die langjährige und engagierte Führung der Geschäfte des BRK in Fürstenfeldbruck und sind dankbar, dass er dem BRK in seiner neuen Funktion, als erfahrene Leitungskraft, erhalten bleibt. Auch Frau Löw danken wir für ihren langjährigen Einsatz für das BRK. Ich freue mich, dass die beiden Geschäftsführer aus den Nachbarverbänden sich bereit erklärt haben, das BRK Fürstenfeldbruck interimsweise zu führen, bis wir eine geeignete Nachfolge gefunden haben.“ Für diese Zwischenlösung setzt man dabei auf ein erfahrenes Team: Dennis Behrendt, 30, ist seit 2015 in leitender Position im BRK Dachau tätig, seit 2022 ist der studierte Wirtschaftsjurist dort Kreisgeschäftsführer. Im BRK war er bereits vor seiner beruflichen Laufbahn seit 2008 ehrenamtlich tätig. Andreas Lehner, 46, ist in Landsberg am Lech seit über zwölf Jahren der Kreisgeschäftsführer. Der studierte Diplom-Kaufmann kam als Zivildienstleistender zum BRK und ist dort seit über 25 Jahren aktiv.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.