– Nach zwölf Jahren an der Spitze des Bayerischen Roten Kreuzes in Fürstenfeldbruck wechselt der Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram in den BRK Nachbarkreisverband Starnberg als dortiger Verwaltungsleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer.
Interims-Kreisgeschäftsführer des BRK Dennis Behrendt, 2. stellv. Kreisvorsitzender Benjamin Miskowitsch, 1. stellv. Kreisvorsitzender Dieter Deinert, stellv. Interims-Kreisgeschäftsführer Andreas Lehner sowie Kreisvorsitzender Andreas Magg
BRK

Fürstenfeldbruck – Nach zwölf Jahren an der Spitze des Bayerischen Roten Kreuzes in Fürstenfeldbruck wechselt der Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram in den BRK Nachbarkreisverband Starnberg als dortiger Verwaltungsleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer. Bis eine geeignete Nachfolge in der Position gefunden ist, führen die beiden Geschäftsführer der BRK-Nachbarkreisverbände Dachau, Dennis Behrendt, und Landsberg am Lech, Andreas Lehner, interimsmäßig die Geschäfte des BRK Fürstenfeldbruck.

In seiner Zeit als Kreisgeschäftsführer verantwortete Rainer Bertram nicht nur erfolgreich den Einstieg des BRK Fürstenfeldbruck in den Bereich Kindertagesstätten. Auch die Fertigstellung und Eröffnung des neugebauten Pflegehauses „von Lepel-Gnitz" im Herzen Brucks fiel in die Zeit unter Bertrams Führung. Da auch die bisherige stellvertretende Kreisgeschäftsführerin und langjährige Leitung des Pflegehauses, Andrea Löw, den Standort verlässt, hat der Kreisvorstand unter Leitung des Kreisvorsitzenden Andreas Magg in seiner jüngsten Sitzung Dennis Behrendt zum Kreisgeschäftsführer und Andreas Lehner zu dessen Stellvertreter berufen.

Dazu Andreas Magg, der Kreisvorsitzende des BRK Fürstenfeldbruck und Bürgermeister von Olching: „Wir danken Rainer Bertram für die langjährige und engagierte Führung der Geschäfte des BRK in Fürstenfeldbruck und sind dankbar, dass er dem BRK in seiner neuen Funktion, als erfahrene Leitungskraft, erhalten bleibt. Auch Frau Löw danken wir für ihren langjährigen Einsatz für das BRK. Ich freue mich, dass die beiden Geschäftsführer aus den Nachbarverbänden sich bereit erklärt haben, das BRK Fürstenfeldbruck interimsweise zu führen, bis wir eine geeignete Nachfolge gefunden haben.“ Für diese Zwischenlösung setzt man dabei auf ein erfahrenes Team: Dennis Behrendt, 30, ist seit 2015 in leitender Position im BRK Dachau tätig, seit 2022 ist der studierte Wirtschaftsjurist dort Kreisgeschäftsführer. Im BRK war er bereits vor seiner beruflichen Laufbahn seit 2008 ehrenamtlich tätig. Andreas Lehner, 46, ist in Landsberg am Lech seit über zwölf Jahren der Kreisgeschäftsführer. Der studierte Diplom-Kaufmann kam als Zivildienstleistender zum BRK und ist dort seit über 25 Jahren aktiv.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.