Das Museum Fürstenfeldbruck widmet vom 29. Juli bis 23. Oktober 2022 den Olympischen Sommerspielen 1972 in München (Foto: Eröffnungsfeier im Olympiastadion) eine Sonderausstellung.
Das Museum Fürstenfeldbruck widmet vom 29. Juli bis 23. Oktober 2022 den Olympischen Sommerspielen 1972 in München
Picture-alliance, dpa

Fürstenfeldbruck Das Museum Fürstenfeldbruck widmet vom 29. Juli bis 23. Oktober 2022 den Olympischen Sommerspielen 1972 in München (Foto: Eröffnungsfeier im Olympiastadion) eine Sonderausstellung.

Ein breites Spektrum an Fragen wird dabei unter die Lupe genommen: Wie wurden die Spiele in Fürstenfeldbruck gefeiert? Auf welche Weise hat dieses internationale Großereignis die Stadt und die Region verändert? Gab es wirtschaftliche Auswirkungen auf Brucker Betriebe? Wie blieben die Spiele in Erinnerung? Außerdem wird der Ausbau der Infrastruktur für die Spiele in und um München im Fokus stehen. Insbesondere der S-Bahn-Anschluss hat im Landkreis zu großen Veränderungen geführt. Wie hat sich die Stadt entwickelt, und welcher strukturelle Wandel ist zu beobachten? Hat das sportliche Megaereignis die Einstellung der Bevölkerung zum Thema Sport beeinflusst? Nicht zu vergessen: bereits 1973 wurde in Fürstenfeldbruck das Hallenbad eröffnet!

Das Museumsteam hofft dabei auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat noch Olympia-Souvenirs zuhause, eine S-Bahn-Fahrkarte oder eine Eintrittskarte ins Hallenbad von 1973? Gibt es noch private Fotos von den Veranstaltungen in München? Hat jemand als Hostess mitgearbeitet, beim Aufbau des großen Zeltlagers auf der Brucker Volksfestwiese mitgewirkt oder war am Fackellauf durch den Landkreis beteiligt? Ist vielleicht sogar noch ein altes Fernsehgerät vorhanden? Daher der Aufruf: Melden Sie sich bitte mit Ihren ganz persönlichen Erinnerungen beim Museum, oder bereichern Sie die Ausstellung mit Ihren Olympia-Andenken als Leihgaben! Kontakt: Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141/ 611313, E-Mail: museum@fuerstenfeldbruck.de.

Fürstenfeldbruck steht aufgrund der dramatischen Ereignisse am Fliegerhorst vor allem aber auch für das „Ende der heiteren Spiele“. Die Ausstellung beleuchtet neben dem grausamen Attentat außerdem die Bemühungen um ein angemessenes Gedenken in der Stadt. Das Landratsamt und der Historische Verein haben hier bereits Zeitzeugenbefragungen vorgenommen, aber möglicherweise gibt es noch weitere Menschen, die ihre eigene Geschichte erzählen möchten?            red, Foto: Picture-alliance/dpa

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.