Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
iXimus/pixabay.com

Landkreis – Mit dem vergangenen Wochenende wurden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erste Öffnungsschritte gewagt. Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam. Das Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck ist deutschlandweit eines von 290 Gesundheitsämtern, welches die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, eine sichere und unkomplizierte Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. Die Luca-App: das kostenfreie, digitale Check-in-System kann ab sofort landkreisweit verwendet werden.

„Die Impfungen gehen mit hohem Tempo voran. Die Verwendung der App gibt uns die Möglichkeit einer lückenlosen Nachverfolgung und bedeutet einen weiteren Schritt hin zu weiteren Öffnungsperspektiven“, erklärt Landrat Thomas Karmasin. „Für Kulturveranstaltungen, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sind, nach langem Stillstand, eben diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig“, ergänzt Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis. Ob Frei-zeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit der Luca-App kann man sich nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken. Die umständliche Zettelwirtschaft kann bei der Verwendung der Luca-App, um zum Beispiel ein Radler im Biergarten zu trinken oder schnell ein T-Shirt zu kaufen, vermieden werden.

Im Falle einer positiven Corona-Infektion unter Mitarbeitern oder Gästen, können die benötigten Daten unproblematisch an das Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung freigeschaltet werden. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht. Unternehmen und Organisationen (Gastgeber) können sich auf https://app.luca-app.de registrieren und vorbereiten. Auf der Internetseite des Betreibers gibt es weiterführende Informationen für die Registrierung als Betrieb oder Organisation inklusive einer ausführlichen Videoanleitung.

Private Nutzer laden die kostenlose App auf ihr Handy und hinterlegen ihre Kontaktdaten. Einmal angemeldet kann man sich in allen teilnehmenden Betrieben einchecken, entweder über das Scannen eines ausgehängten QR-Codes oder indem der eigene, sich ständig erneuernde QR-Code durch den Betrieb eingescannt wird. Weitere Informationen können unter www.luca-app.de abgerufen werden.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine landesweite Lizenz für die Luca-App erworben. Es waren im Vorfeld durchaus auch andere Systeme im Gespräch, die Entscheidung und damit die flächendeckende Umsetzung ist jedoch letztlich auf Luca gefallen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.