Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
iXimus/pixabay.com

Landkreis – Mit dem vergangenen Wochenende wurden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erste Öffnungsschritte gewagt. Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam. Das Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck ist deutschlandweit eines von 290 Gesundheitsämtern, welches die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, eine sichere und unkomplizierte Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. Die Luca-App: das kostenfreie, digitale Check-in-System kann ab sofort landkreisweit verwendet werden.

„Die Impfungen gehen mit hohem Tempo voran. Die Verwendung der App gibt uns die Möglichkeit einer lückenlosen Nachverfolgung und bedeutet einen weiteren Schritt hin zu weiteren Öffnungsperspektiven“, erklärt Landrat Thomas Karmasin. „Für Kulturveranstaltungen, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sind, nach langem Stillstand, eben diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig“, ergänzt Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis. Ob Frei-zeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit der Luca-App kann man sich nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken. Die umständliche Zettelwirtschaft kann bei der Verwendung der Luca-App, um zum Beispiel ein Radler im Biergarten zu trinken oder schnell ein T-Shirt zu kaufen, vermieden werden.

Im Falle einer positiven Corona-Infektion unter Mitarbeitern oder Gästen, können die benötigten Daten unproblematisch an das Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung freigeschaltet werden. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht. Unternehmen und Organisationen (Gastgeber) können sich auf https://app.luca-app.de registrieren und vorbereiten. Auf der Internetseite des Betreibers gibt es weiterführende Informationen für die Registrierung als Betrieb oder Organisation inklusive einer ausführlichen Videoanleitung.

Private Nutzer laden die kostenlose App auf ihr Handy und hinterlegen ihre Kontaktdaten. Einmal angemeldet kann man sich in allen teilnehmenden Betrieben einchecken, entweder über das Scannen eines ausgehängten QR-Codes oder indem der eigene, sich ständig erneuernde QR-Code durch den Betrieb eingescannt wird. Weitere Informationen können unter www.luca-app.de abgerufen werden.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine landesweite Lizenz für die Luca-App erworben. Es waren im Vorfeld durchaus auch andere Systeme im Gespräch, die Entscheidung und damit die flächendeckende Umsetzung ist jedoch letztlich auf Luca gefallen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.