: Auch wenn die Regenfälle am Wochenende für kurzzeitige Entspannung sorgen, so hat die anhaltende Trockenheit in ganz Deutschland schon jetzt die Zahl der Waldbrände auf einen historischen Spitzenwert steigen lassen. „Ende des Jahres werden wir bei den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, Bergwacht, Polizei und Bundeswehr so viele Einsatzstunden zur Waldbrandbekämpfung verzeichnen, wie noch nie zuvor,“ ist sich der Feuerwehrreferent im Stadtrat Fürstenfeldbruck, Andreas Lohde, sicher.
Andreas Lohde (re) bedankt sich und überreicht die Tafel an Biolandwirt Markus Britzelmair
Franz B.

Fürstenfeldbruck: Auch wenn die Regenfälle am Wochenende für kurzzeitige Entspannung sorgten, so hat die anhaltende Trockenheit in ganz Deutschland schon jetzt die Zahl der Waldbrände auf einen historischen Spitzenwert steigen lassen. „Ende des Jahres werden wir bei den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, Bergwacht, Polizei und Bundeswehr so viele Einsatzstunden zur Waldbrandbekämpfung verzeichnen, wie noch nie zuvor,“ ist sich der Feuerwehrreferent im Stadtrat Fürstenfeldbruck, Andreas Lohde, sicher.

Auch in Bayern ist die Lage ernst. Während Nordbayern von je her mehr unter der Trockenheit leidet, nehmen nun auch im Süden Bayerns die Phasen zu, in denen der Wald- und Grasbrandindex die hohe Gefahrenstufe 4 oder die höchst Stufe 5 ausweist. „Kommt es bei einer Wetterlage, wie in den vergangenen Wochen – also große Trockenheit in Verbindung mit kräftigem Wind – zu einem Flächenbrand auf einem Feld, so können die Flammen hier schnell außer Kontrolle geraten, wenn nicht zügig adäquat regiert wird“, so Lohde, der als Luftbeobachter die schnelle Brandausbreitung schon mehrmals dokumentieren musste.

Lohde verweist darauf, dass gerade an der Überganszone von forstlicher oder landwirtschaftlicher Vegetation zur Infrastruktur der Siedlungsgebiete bei Trockenheit die Gefahr der Brandausbreitung mit großem Schadenspotentials besteht. Für das schnelle und effiziente Eingreifen hat die Stadt Fürstenfeldbruck sich nun um die Unterstützung von einem halben Dutzend Landwirten bemüht. Die besagten Landwirte besitzen Güllefässer mit einem Fassungsvermögen zwischen 6.000 und 10.000 Liter Wasser. Bei akuter Waldbrandgefahr haben sich einige bereit erklärt, ihre Fässer vorsorglich mit Wasser zu füllen, um zügig zum Brandherd ausrücken zu können. Andere haben zugesagt, dass sie im Brandfall schnell zur Stelle sind, um die Wasserversorgung zu sichern oder die Brandbekämpfung vorzunehmen. „Die Güllefässer verfügen über Pumpenleistungen und Fassungsvermögen, die kein Feuerwehrfahrzeug im Stadtgebiet liefern kann,“ erklärt Stadtbrandmeister Manuel Mai. Ein Schild mit der Aufschrift „FIRE FIGHTIG FARMER“ weist die Landwirte als schlagkräftige Helfer der Feuerwehr aus, erklärt Ideengeber Lohde.

„Wir können uns wieder einmal glücklich schätzen, dass wir landwirtschaftliche Strukturen in den Ortsteilen haben und dass die Landwirte auch bereit sind uns zu unterstützen.“ Auch wenn die Landwirte während des Einsatzes über die Stadt versichert sind, sei es in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich, dass Bürger ihr privates bzw. betriebliches Eigentum unentgeltlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Alle Landwirte, die sich am FIRE FIGTING FARMER – Projekt beteiligen, tun dies und dafür gebührt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung.

Auch wenn wir bei den Feuerwehren sowohl bei der Ausrüstung als auch bei der Taktik und Ausbildung vermehrt die Wald – und Flächenbrände im Blick haben werden müssen, so können wir die Verantwortung für die Brandvermeidung und Brandbekämpfung nicht nur bei den Einsatzkräften abladen. Es wird eine gesellschaftliche Aufgabe sein, die Brandgefahr bei besonderer Trockenheit mehr im Blick zu haben,“ denn der beste Brand ist jener, der gar nicht erst entsteht.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier