Bis Ende der Woche erhält jeder Bürger aus der Prio 2 Gruppe ein Impfangebot. Dies ist möglich, da im Rahmen der wöchentlichen Lieferung nun mehr Impfstoff als in der Vergangenheit geliefert wird und gleichzeitig das Impfzentrum seine Kapazitäten ausbaut.
Bis Ende der Woche erhält jeder Bürger aus der Prio 2 Gruppe ein Impfangebot.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis - Das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck arbeitet mit großer Sorgfalt daran, die Impfkapazitäten der gelieferten Impfstoffmenge anzupassen. In dieser Woche wird es eine außergewöhnlich hohe Impfstofflieferung geben und der Landkreis reagiert entsprechend. „Wir können in dieser Woche durch verlängerte Öffnungszeiten und nochmals verbesserte Prozesse 950 Personen am Tag im Impfzentrum impfen“, so Lena Deininger, Verwaltungsleiterin des Impfzentrums. Aufgrund dieser Erhöhung der Impfmöglichkeiten verzichtet der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem BRK derzeit auf weitere Zusatzimpftermine und konzentriert sich stattdessen auf die Optimierung des sehr gut funktionieren Impfzentrums mit seinen 100 Mitarbeitern. „Auf diese Weise können wir schnell und unbürokratisch auf schwankende Impfstoffmengen reagieren.“ Lena Deininger. „Unser Ziel bleibt weiterhin, jeden Impfstoff zu verimpfen, den wir geliefert bekommen.“  

„Mit einer Impfquote von 26,84% haben wir schon viel erreicht. Die Hausärzte haben bisher mehr etwas mehr als 15.000 Menschen erstgeimpft und uns in unseren Anstrengungen im Landkreis großartig unterstützt, die Hauptlast trägt aber nach wie vor das Impfzentrum“, so Landrat Thomas Karmasin. So werden in dieser Woche täglich 950 Bürgerinnen und Bürger im Impfzentrum zu einem Termin einbestellt – das ist die höchste Anzahl an Impfungen, die bisher pro Tag erreicht wurden.  Das Impfzentrum kann aufgrund der avisierten Impfstoffmenge allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Prio 2 Gruppe bis Ende der Woche eine Einladung zu einem Termin zukommen lassen. Diese Termine werden dann kurzfristig durchgeführt.

„Wir stellen aber auch fest, dass die Prio 2 Gruppe eine sehr dynamische Gruppe ist, die sich täglich verändert. Es kommen immer noch Neuanmeldungen hinzu“ so Lena Deininger. Der Eindruck, der bei vielen Bürgern entsteht, dass nur „junge“ Menschen derzeit geimpft werden, täuscht. Die Prio Gruppe 2 umfasst eine große Menge an Menschen, die aufgrund ihrer beruflichen Indikation und nicht aufgrund des Alters geimpft werden. Diese sind in der Regel auch eher bereit, ihre Impfung über die sozialen Medien zu dokumentieren. Falls das Impfzentrum über die 950 Impfungen hinaus noch Impfstoff erhält, dann können jedoch auch kurzfristig – und in Abstimmung mit dem Landratsamt - Sonderimpfungen in Form von Pop Up Impfzentren durchgeführt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.