Bis Ende der Woche erhält jeder Bürger aus der Prio 2 Gruppe ein Impfangebot. Dies ist möglich, da im Rahmen der wöchentlichen Lieferung nun mehr Impfstoff als in der Vergangenheit geliefert wird und gleichzeitig das Impfzentrum seine Kapazitäten ausbaut.
Bis Ende der Woche erhält jeder Bürger aus der Prio 2 Gruppe ein Impfangebot.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis - Das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck arbeitet mit großer Sorgfalt daran, die Impfkapazitäten der gelieferten Impfstoffmenge anzupassen. In dieser Woche wird es eine außergewöhnlich hohe Impfstofflieferung geben und der Landkreis reagiert entsprechend. „Wir können in dieser Woche durch verlängerte Öffnungszeiten und nochmals verbesserte Prozesse 950 Personen am Tag im Impfzentrum impfen“, so Lena Deininger, Verwaltungsleiterin des Impfzentrums. Aufgrund dieser Erhöhung der Impfmöglichkeiten verzichtet der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem BRK derzeit auf weitere Zusatzimpftermine und konzentriert sich stattdessen auf die Optimierung des sehr gut funktionieren Impfzentrums mit seinen 100 Mitarbeitern. „Auf diese Weise können wir schnell und unbürokratisch auf schwankende Impfstoffmengen reagieren.“ Lena Deininger. „Unser Ziel bleibt weiterhin, jeden Impfstoff zu verimpfen, den wir geliefert bekommen.“  

„Mit einer Impfquote von 26,84% haben wir schon viel erreicht. Die Hausärzte haben bisher mehr etwas mehr als 15.000 Menschen erstgeimpft und uns in unseren Anstrengungen im Landkreis großartig unterstützt, die Hauptlast trägt aber nach wie vor das Impfzentrum“, so Landrat Thomas Karmasin. So werden in dieser Woche täglich 950 Bürgerinnen und Bürger im Impfzentrum zu einem Termin einbestellt – das ist die höchste Anzahl an Impfungen, die bisher pro Tag erreicht wurden.  Das Impfzentrum kann aufgrund der avisierten Impfstoffmenge allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Prio 2 Gruppe bis Ende der Woche eine Einladung zu einem Termin zukommen lassen. Diese Termine werden dann kurzfristig durchgeführt.

„Wir stellen aber auch fest, dass die Prio 2 Gruppe eine sehr dynamische Gruppe ist, die sich täglich verändert. Es kommen immer noch Neuanmeldungen hinzu“ so Lena Deininger. Der Eindruck, der bei vielen Bürgern entsteht, dass nur „junge“ Menschen derzeit geimpft werden, täuscht. Die Prio Gruppe 2 umfasst eine große Menge an Menschen, die aufgrund ihrer beruflichen Indikation und nicht aufgrund des Alters geimpft werden. Diese sind in der Regel auch eher bereit, ihre Impfung über die sozialen Medien zu dokumentieren. Falls das Impfzentrum über die 950 Impfungen hinaus noch Impfstoff erhält, dann können jedoch auch kurzfristig – und in Abstimmung mit dem Landratsamt - Sonderimpfungen in Form von Pop Up Impfzentren durchgeführt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.