v.l.: Gewerbeverbandsvorsitzender Franz Höfelsauer, OB Erich Raff, Claudia Metzner, Stadtmarketing und Initiator Mike Trommer
ak
Fürstenfeldbruck – „Fürstenfeldbruck für die Hosentasche“, so lautet der Name des neuaufgelegten Pocketplans, den der Gewerbeverband Fürstenfeldbruck am 8. Februar im Büro des Oberbürgermeisters Erich Raff vorstellte. „Die letzte Auflage stammt aus dem Jahre 2011“, teilte der erste Vorsitzende des Gewerbeverbandes, Franz Höfelsauer mit. „Es war also höchste Zeit, diesen praktischen Mini-Stadtplan für den Geldbeutel zu aktualisieren.“ Zunächst ließ der Gewerbeverband mit finanzieller Unterstützung der Großen Kreisstadt 3.000 Exemplare drucken. „Der Schwerpunkt liegt auf der Gastronomie und den Sehenswürdigkeiten der Stadt“, informierte Claudia Metzner, zuständig in der Stadt für Stadtmarketing und Tourismus. Enthält die Vorderseite des faltbaren Pocketplans einen übersichtlichen Stadtplan, so führt die Rückseite ein detailliertes Verzeichnis sämtlicher Brucker Gastronomen auf. Daneben weist die Rubrik „Entdecken Sie Fürstenfeldbruck“ auf insgesamt 21 sehenswerte Stationen hin, die der Besucher zu einem Streifzug durch die historische Innenstadt bis hin zu Kloster Fürstenfeld individuell gestalten kann. Sogar einen S-Bahn-Fahrplan, die im Stadtbereich vorhandenen öffentlichen Toiletten, sowie die Angaben zu wichtigen Einrichtungen wie die Kreisklinik, das Museum, die Stadtbibliothek, den Info-Point und den Tourismusinfo-Klosterladen enthält der Pocketplan. Ausgelegt werden die hilfreichen kleinen Wegweiser in den Brucker Geschäften, in Hotels, in den Gaststätten sowie beim Info-Point im Rathaus und im Museum. „Für die Besucher und Gäste der Kreisstadt stellen sie eine wertvolle und praktische Hilfe dar, um sich in der Kreisstadt orientieren zu können“, freute sich Höfelsauer über die verbesserte Neuauflage, die federführend Mike Trommer, unterstützt von Christine Wolff und Bastian Kubitza, erarbeitet hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.