Die Teilnehmer der Führungskräftewerkstatt: (hinten v. l.) Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Die Teilnehmer (hinten v. l.): Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Nach drei Jahren mit insgesamt 16 Workshop-Tagen haben zwölf potenzielle Führungskräfte aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ihre Fortbildung in der Führungskräftewerkstatt erfolgreich beendet. Dem Amt steht somit ab sofort ein gut ausgebildetes Führungskräftepotenzial zur Verfügung, das mit dazu beitragen wird, die Attraktivität des Landratsamts als moderner Arbeitgeber zu erhöhen.

In Vorbereitung auf die Führungskräftewerkstatt fand Ende 2019 ein intensives Assessment Center statt, bei dem unter anderem sogar mit Einsatz von Schauspielerinnen und Schauspielern die Eignung der Bewerber aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck geprüft wurde, die sich für eine Teilnahme an der Fortbildung für potenzielle Führungskräfte beworben haben.

Nachdem diese erste Hürde erfolgreich gemeistert war, wurden zwölf Teilnehmern der Führungskräftewerkstatt in den folgenden drei Jahren im Rahmen der Fortbildung ein umfangreicher „Werkzeugkoffer“ vermittelt. An insgesamt 16 Workshop-Tagen für die ganze Gruppe, durch begleitende Lernpatenschaften und ein Mentoring-Programm wurde den künftigen Führungskräften viel grundlegendes Hintergrundwissen und Tipps und Tricks für verschiedene Situationen vermittelt. Themen waren u.a. gelungene Kommunikation, Konfliktlösung und gesundheits-orientierte (Selbst-)Führung.

Die Teilnehmer aus insgesamt elf unterschiedlichen Bereichen des Landratsamtes Fürstenfeldbruck haben ihre Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. Landrat Thomas Kar-masin gratulierte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer kleinen Feierstunde und händigte ihnen die Zertifikate aus. Mittlerweile haben fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führungsposition im Landratsamt inne.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.