Die Teilnehmer der Führungskräftewerkstatt: (hinten v. l.) Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Die Teilnehmer (hinten v. l.): Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Nach drei Jahren mit insgesamt 16 Workshop-Tagen haben zwölf potenzielle Führungskräfte aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ihre Fortbildung in der Führungskräftewerkstatt erfolgreich beendet. Dem Amt steht somit ab sofort ein gut ausgebildetes Führungskräftepotenzial zur Verfügung, das mit dazu beitragen wird, die Attraktivität des Landratsamts als moderner Arbeitgeber zu erhöhen.

In Vorbereitung auf die Führungskräftewerkstatt fand Ende 2019 ein intensives Assessment Center statt, bei dem unter anderem sogar mit Einsatz von Schauspielerinnen und Schauspielern die Eignung der Bewerber aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck geprüft wurde, die sich für eine Teilnahme an der Fortbildung für potenzielle Führungskräfte beworben haben.

Nachdem diese erste Hürde erfolgreich gemeistert war, wurden zwölf Teilnehmern der Führungskräftewerkstatt in den folgenden drei Jahren im Rahmen der Fortbildung ein umfangreicher „Werkzeugkoffer“ vermittelt. An insgesamt 16 Workshop-Tagen für die ganze Gruppe, durch begleitende Lernpatenschaften und ein Mentoring-Programm wurde den künftigen Führungskräften viel grundlegendes Hintergrundwissen und Tipps und Tricks für verschiedene Situationen vermittelt. Themen waren u.a. gelungene Kommunikation, Konfliktlösung und gesundheits-orientierte (Selbst-)Führung.

Die Teilnehmer aus insgesamt elf unterschiedlichen Bereichen des Landratsamtes Fürstenfeldbruck haben ihre Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. Landrat Thomas Kar-masin gratulierte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer kleinen Feierstunde und händigte ihnen die Zertifikate aus. Mittlerweile haben fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führungsposition im Landratsamt inne.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.