Die Teilnehmer der Führungskräftewerkstatt: (hinten v. l.) Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Die Teilnehmer (hinten v. l.): Philipp Grenzebach, Monika Beirer, Darya Kogan, Nina Streicher, Regina Förg, Sonja Heringer und Philipp Klose; (vorne v. links) Carmen Harrieder, Carina Stelzer, Corinna Winkler, Stefanie Woerl und Manuela Ellmann.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Nach drei Jahren mit insgesamt 16 Workshop-Tagen haben zwölf potenzielle Führungskräfte aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ihre Fortbildung in der Führungskräftewerkstatt erfolgreich beendet. Dem Amt steht somit ab sofort ein gut ausgebildetes Führungskräftepotenzial zur Verfügung, das mit dazu beitragen wird, die Attraktivität des Landratsamts als moderner Arbeitgeber zu erhöhen.

In Vorbereitung auf die Führungskräftewerkstatt fand Ende 2019 ein intensives Assessment Center statt, bei dem unter anderem sogar mit Einsatz von Schauspielerinnen und Schauspielern die Eignung der Bewerber aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck geprüft wurde, die sich für eine Teilnahme an der Fortbildung für potenzielle Führungskräfte beworben haben.

Nachdem diese erste Hürde erfolgreich gemeistert war, wurden zwölf Teilnehmern der Führungskräftewerkstatt in den folgenden drei Jahren im Rahmen der Fortbildung ein umfangreicher „Werkzeugkoffer“ vermittelt. An insgesamt 16 Workshop-Tagen für die ganze Gruppe, durch begleitende Lernpatenschaften und ein Mentoring-Programm wurde den künftigen Führungskräften viel grundlegendes Hintergrundwissen und Tipps und Tricks für verschiedene Situationen vermittelt. Themen waren u.a. gelungene Kommunikation, Konfliktlösung und gesundheits-orientierte (Selbst-)Führung.

Die Teilnehmer aus insgesamt elf unterschiedlichen Bereichen des Landratsamtes Fürstenfeldbruck haben ihre Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. Landrat Thomas Kar-masin gratulierte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer kleinen Feierstunde und händigte ihnen die Zertifikate aus. Mittlerweile haben fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führungsposition im Landratsamt inne.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.