Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Caritas

Fürstenfeldbruck Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen und gleichzeitig das Sprechen über Armut in den Fokus rücken.

Mittagsküche vor der Kirche

Eine warme Mahlzeit für bedürftige Menschen aus der Region wird es ab Freitag, 30. Oktober, wöchentlich jeweils freitags zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Magdalena geben. „Mittagsküche vor der Kirche“ ist eine Kooperation zwischen dem Pfarrverband Fürstenfeld, dem „Brucker Fenster“ der Caritas sowie dem Fachdienst Gemeindecaritas. Das Essen wird von Teilnehmern des Beschäftigungsprojekts „hofcafé“ zubereitet und mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern ausgegeben. Dank der großzügigen Spende der Olchinger Firma „TrendGo GmbH“ ist es möglich, die ersten 500 Essen kostenlos abzugeben.

Mit Kindern über Armut sprechen

Laut einer aktuellen diesjährigen Studie der Bertelsmann Stiftung wachsen in Deutschland 2,8 Millionen Kinder in Armut auf, was sich in mangelnder Teilhabe und Stigmatisierung niederschlägt. Diese traurige Statistik bildet den Hintergrund einer gemeinsamen Initiative der Caritas-Sozialberatung für Schuldner und der Ökumenischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Mitarbeiter haben ein Konzept entwickelt, durch das Pädagogen älteren Kindergarten- und Hortkindern das Thema Armut nahebringen können. Durch Erzählungen und Kunst werden Kinder dazu angeleitet, Armut zu verstehen und für eigene Erfahrungen eine schamfreie Sprache zu entwickeln. Zwei Caritas-Kindergärten werden das Konzept in dieser Woche umsetzen. Man hält es für sehr wichtig, schon im frühen Alter Empathie und Toleranz im Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen einzuüben. Dazu will dieses Projekt einen Beitrag leisten, erläutern die Sozialberaterin Nicole Egle und die Erziehungsberaterin Naemi Mühlstein.

Das Material kann über die Aktionswoche hinaus jederzeit von interessiertem Erziehungspersonal bei der Caritas-Außenstelle in Germering bestellt werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken