Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Caritas

Fürstenfeldbruck Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen und gleichzeitig das Sprechen über Armut in den Fokus rücken.

Mittagsküche vor der Kirche

Eine warme Mahlzeit für bedürftige Menschen aus der Region wird es ab Freitag, 30. Oktober, wöchentlich jeweils freitags zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Magdalena geben. „Mittagsküche vor der Kirche“ ist eine Kooperation zwischen dem Pfarrverband Fürstenfeld, dem „Brucker Fenster“ der Caritas sowie dem Fachdienst Gemeindecaritas. Das Essen wird von Teilnehmern des Beschäftigungsprojekts „hofcafé“ zubereitet und mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern ausgegeben. Dank der großzügigen Spende der Olchinger Firma „TrendGo GmbH“ ist es möglich, die ersten 500 Essen kostenlos abzugeben.

Mit Kindern über Armut sprechen

Laut einer aktuellen diesjährigen Studie der Bertelsmann Stiftung wachsen in Deutschland 2,8 Millionen Kinder in Armut auf, was sich in mangelnder Teilhabe und Stigmatisierung niederschlägt. Diese traurige Statistik bildet den Hintergrund einer gemeinsamen Initiative der Caritas-Sozialberatung für Schuldner und der Ökumenischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Mitarbeiter haben ein Konzept entwickelt, durch das Pädagogen älteren Kindergarten- und Hortkindern das Thema Armut nahebringen können. Durch Erzählungen und Kunst werden Kinder dazu angeleitet, Armut zu verstehen und für eigene Erfahrungen eine schamfreie Sprache zu entwickeln. Zwei Caritas-Kindergärten werden das Konzept in dieser Woche umsetzen. Man hält es für sehr wichtig, schon im frühen Alter Empathie und Toleranz im Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen einzuüben. Dazu will dieses Projekt einen Beitrag leisten, erläutern die Sozialberaterin Nicole Egle und die Erziehungsberaterin Naemi Mühlstein.

Das Material kann über die Aktionswoche hinaus jederzeit von interessiertem Erziehungspersonal bei der Caritas-Außenstelle in Germering bestellt werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.