Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen?
Die Veranstaltungen des Landratsamtes rund um den ÖPNV kommen bei den Landkreisbürgern gut an
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen? Mucksmäuschen still ist es dagegen, wenn die Kinder beim Experiment zuschauen: Langsam rollt der MVV-Bus über eine Sandale mit Kartoffel und schnell begreifen die jungen Fahrgäste, warum es so wichtig ist, bestimmte Regeln beim Busfahren zu beachten. Seit Mai dieses Jahres bietet die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Verkehrsunternehmen „Busschulungen“ an. Bisher haben diese besondere Unterrichtsstunde Grundschulen in Aufkirchen, Hattenhofen, Jesenwang, Mammendorf, Mittelstetten und Moorenweis wahrgenommen.

Eine weitere Säule des Qualitätsmanagements zum ÖPNV im Landkreis Fürstenfeldbruck bilden die Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Seit November 2018 werden sie angeboten und fanden schon im SeniorenWohnen Olching, dem Netzwerk GmbH Betreutes Wohnen Rothschwaiger Straße, dem SeniorenWohnen Buchenau, beide in Fürstenfeldbruck, und beim Sozialdienst Gröbenzell statt. Welche Fahrkarten gibt es, wie funktioniert die IsarCard 60, die Fahrplanauskunft im Internet oder der Fahrkartenautomat und wie werden Fahrplanmedien richtig gelesen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Mitarbeiterin der Stabsstelle ÖPNV gerne. Gerade für die ältere Generation sind MVV-Regionalbus und MVV-RufTaxi wichtig, damit sie lange gut mobil mit dem ÖPNV im Alltag und in der Freizeit unterwegs sein und am aktiven Leben teilnehmen können.

Die dritte wichtige Säule des Qualitätsmanagements sind Hinweise der Fahrgäste zum täglichen Betrieb der Regionalbuslinien. Verdichten sich Beschwerden, werden diese durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck überprüft, um im Nachgang schnell Lösungen in die Wege leiten zu können. Seit Ende letzten Jahres wurden „Brennpunkte“ in Alling (Linie 852), Fürstenfeldbruck (Linie 815), Mammendorf (Linie 822), Olching (Linie 834) und Puchheim (Linie 853) in Augenschein genommen. Wer sich für Angebote der Stabsstelle ÖPNV interessiert oder Hinweise zu bestimmten MVV-Regionalbuslinien hat, kann sich unter openv@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519-5871, Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags an das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Stabsstelle ÖPNV wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.