Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen?
Die Veranstaltungen des Landratsamtes rund um den ÖPNV kommen bei den Landkreisbürgern gut an
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen? Mucksmäuschen still ist es dagegen, wenn die Kinder beim Experiment zuschauen: Langsam rollt der MVV-Bus über eine Sandale mit Kartoffel und schnell begreifen die jungen Fahrgäste, warum es so wichtig ist, bestimmte Regeln beim Busfahren zu beachten. Seit Mai dieses Jahres bietet die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Verkehrsunternehmen „Busschulungen“ an. Bisher haben diese besondere Unterrichtsstunde Grundschulen in Aufkirchen, Hattenhofen, Jesenwang, Mammendorf, Mittelstetten und Moorenweis wahrgenommen.

Eine weitere Säule des Qualitätsmanagements zum ÖPNV im Landkreis Fürstenfeldbruck bilden die Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Seit November 2018 werden sie angeboten und fanden schon im SeniorenWohnen Olching, dem Netzwerk GmbH Betreutes Wohnen Rothschwaiger Straße, dem SeniorenWohnen Buchenau, beide in Fürstenfeldbruck, und beim Sozialdienst Gröbenzell statt. Welche Fahrkarten gibt es, wie funktioniert die IsarCard 60, die Fahrplanauskunft im Internet oder der Fahrkartenautomat und wie werden Fahrplanmedien richtig gelesen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Mitarbeiterin der Stabsstelle ÖPNV gerne. Gerade für die ältere Generation sind MVV-Regionalbus und MVV-RufTaxi wichtig, damit sie lange gut mobil mit dem ÖPNV im Alltag und in der Freizeit unterwegs sein und am aktiven Leben teilnehmen können.

Die dritte wichtige Säule des Qualitätsmanagements sind Hinweise der Fahrgäste zum täglichen Betrieb der Regionalbuslinien. Verdichten sich Beschwerden, werden diese durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck überprüft, um im Nachgang schnell Lösungen in die Wege leiten zu können. Seit Ende letzten Jahres wurden „Brennpunkte“ in Alling (Linie 852), Fürstenfeldbruck (Linie 815), Mammendorf (Linie 822), Olching (Linie 834) und Puchheim (Linie 853) in Augenschein genommen. Wer sich für Angebote der Stabsstelle ÖPNV interessiert oder Hinweise zu bestimmten MVV-Regionalbuslinien hat, kann sich unter openv@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519-5871, Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags an das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Stabsstelle ÖPNV wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.