Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen?
Die Veranstaltungen des Landratsamtes rund um den ÖPNV kommen bei den Landkreisbürgern gut an
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen? Mucksmäuschen still ist es dagegen, wenn die Kinder beim Experiment zuschauen: Langsam rollt der MVV-Bus über eine Sandale mit Kartoffel und schnell begreifen die jungen Fahrgäste, warum es so wichtig ist, bestimmte Regeln beim Busfahren zu beachten. Seit Mai dieses Jahres bietet die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Verkehrsunternehmen „Busschulungen“ an. Bisher haben diese besondere Unterrichtsstunde Grundschulen in Aufkirchen, Hattenhofen, Jesenwang, Mammendorf, Mittelstetten und Moorenweis wahrgenommen.

Eine weitere Säule des Qualitätsmanagements zum ÖPNV im Landkreis Fürstenfeldbruck bilden die Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Seit November 2018 werden sie angeboten und fanden schon im SeniorenWohnen Olching, dem Netzwerk GmbH Betreutes Wohnen Rothschwaiger Straße, dem SeniorenWohnen Buchenau, beide in Fürstenfeldbruck, und beim Sozialdienst Gröbenzell statt. Welche Fahrkarten gibt es, wie funktioniert die IsarCard 60, die Fahrplanauskunft im Internet oder der Fahrkartenautomat und wie werden Fahrplanmedien richtig gelesen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Mitarbeiterin der Stabsstelle ÖPNV gerne. Gerade für die ältere Generation sind MVV-Regionalbus und MVV-RufTaxi wichtig, damit sie lange gut mobil mit dem ÖPNV im Alltag und in der Freizeit unterwegs sein und am aktiven Leben teilnehmen können.

Die dritte wichtige Säule des Qualitätsmanagements sind Hinweise der Fahrgäste zum täglichen Betrieb der Regionalbuslinien. Verdichten sich Beschwerden, werden diese durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck überprüft, um im Nachgang schnell Lösungen in die Wege leiten zu können. Seit Ende letzten Jahres wurden „Brennpunkte“ in Alling (Linie 852), Fürstenfeldbruck (Linie 815), Mammendorf (Linie 822), Olching (Linie 834) und Puchheim (Linie 853) in Augenschein genommen. Wer sich für Angebote der Stabsstelle ÖPNV interessiert oder Hinweise zu bestimmten MVV-Regionalbuslinien hat, kann sich unter openv@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519-5871, Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags an das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Stabsstelle ÖPNV wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.