Anfang Mai haben sich die drei Wahlkreisabgeordneten Kathrin Staffler, Beate Walter-Rosenheimer und Michael Schrodi Zeit genommen, um die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck zu besuchen.
Anfang Mai haben sich die drei Wahlkreisabgeordneten Kathrin Staffler, Beate Walter-Rosenheimer und Michael Schrodi Zeit genommen, um die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck zu besuchen.
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Anfang Mai haben sich die drei Wahlkreisabgeordneten Kathrin Staffler, Beate Walter-Rosenheimer und Michael Schrodi Zeit genommen, um die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck zu besuchen.

Im Rahmen des 90-minütigen Austauschs wurde darüber gesprochen, welche Auswirkungen durch zwei Jahre Corona-Pandemie auf die Erwachsenenbildung zu beobachten waren, welche Anpassungen durch die Volkshochschulen vorgenommen wurden und wie die Erwachsenenbildung der Zukunft aussehen könnte. Zudem wurde über die Bedeutung einer langfristig stabilen Finanzierung und eine nachhaltige Umsatzsteuerbefreiung der Erwachsenenbildung diskutiert.

Im Anschluss nahmen die Abgeordneten an einem Integrationskurs teil, um einen praxisnahen Einblick in eine der Hauptaktivitäten der Volkshochschule zu erhalten. Dabei wurde deutlich, wie hoch die Motivation der Kursleitung und der Teilnehmenden war und selbst manch ein/e Abgeordnete/r kam bei der deutschen Grammatik, die im Kurs gelehrt wurde, merklich ins Schwitzen.

Als verbesserungswürdig erweist sich die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das sich, gerade in der Pandemie, bei einigen Vorgaben leider sehr bürokratisch und wenig flexibel zeigt. Von Seiten der Volkshochschule wurden diesbezüglich Verbesserungspotentiale angesprochen. Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Volkshochschule, freut sich über die zugesagte Unterstützung der Abgeordneten, die genannten Themen im Blick zu behalten und Verbesserungen im Rahmen der parlamentarischen Arbeit anzustoßen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.