Der BRK-Kreisverband Fürstenfeldbruck hat insgesamt 1200 Ehrenamtliche, die im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in den Gemeinschaften Wohlfahrt und Soziales, bei der Wasserwacht, den Bereitschaften und im Jugendrotkreuz unentgeltlich Hilfe leisten und sich für andere einsetzen.
(v.l.n.r) Emma Kreindl, Jonah Bohlmann, Mireille Koumagnon, Enie Stöber, Teamleiter Tobias Gamper - daneben der stellv. BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Schäfer und BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt.
BRK

Fürstenfeldbruck – Der BRK-Kreisverband Fürstenfeldbruck hat insgesamt 1200 Ehrenamtliche, die im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in den Gemeinschaften Wohlfahrt und Soziales, bei der Wasserwacht, den Bereitschaften und im Jugendrotkreuz unentgeltlich Hilfe leisten und sich für andere einsetzen.

„Eine Personengruppe ist deshalb mindestens genauso wichtig wie unsere Ehrenamtlichen: Unsere Fördermitglieder. Denn ohne sie wäre diese vielfältige Arbeit nicht möglich. Mit ihren Spenden stützen sie den ehrenamtlichen Einsatz und machen unsere Gesellschaft ein wenig wärmer und sicherer“, berichtet der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt. Fördermitglieder sind für das Rote Kreuz essenziell wichtig, dabei gehen die Zahlen der Menschen, die aus Überzeugung an das Rote Kreuz spenden landesweit zunehmend zurück. „Diese Entwicklung macht uns schon Sorgen“, so Behrendt. Denn das Rote Kreuz finanziert sich als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband in erster Linie selbst und erhält keine unmittelbare staatliche Unterstützung. Gerade daher wird ein großer Teil der wichtigen Arbeit über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Gerade im Katastrophenfall, wie er vor wenigen Wochen mit dem Hochwasser in vielen Teilen Bayerns vorlag, ist spontane und verlässliche Hilfe enorm wichtig.

Um die Bevölkerung auch in solchen Fällen weiterhin adäquat zu schützen, die Bürger betreuen und versorgen zu können, startet das BRK Fürstenfeldbruck eine Werbeaktion nach neuen Fördermitgliedern. In den nächsten Tagen und Wochen sind in Olching, Gröbenzell, Puchheim, Eichenau und Germering mehrere Studenten unterwegs, um neue Fördermitglieder für das BRK zu gewinnen. Ab dem 15. Juli bis Mitte/Ende August besuchen sie Haushalte, um über die umfangreichen Leistungen des Roten Kreuzes zu informieren und für die Fördermitgliedschaft im Bayerischen Roten Kreuz zu werben. Der Kreisverband arbeitet hierbei mit der Firma Kober als externem Dienstleister zusammen. Die Werbenden sind an ihrer Rot-Kreuz-Kleidung zu erkennen und legitimieren sich mit einem Ausweis des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck. Sie dürfen keine Geldspenden oder Sachspenden annehmen, sondern bitten um eine Mitgliedschaft, die das BRK langfristig vor Ort unterstützt.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.