Der BRK-Kreisverband Fürstenfeldbruck hat insgesamt 1200 Ehrenamtliche, die im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in den Gemeinschaften Wohlfahrt und Soziales, bei der Wasserwacht, den Bereitschaften und im Jugendrotkreuz unentgeltlich Hilfe leisten und sich für andere einsetzen.
(v.l.n.r) Emma Kreindl, Jonah Bohlmann, Mireille Koumagnon, Enie Stöber, Teamleiter Tobias Gamper - daneben der stellv. BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Schäfer und BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt.
BRK

Fürstenfeldbruck – Der BRK-Kreisverband Fürstenfeldbruck hat insgesamt 1200 Ehrenamtliche, die im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in den Gemeinschaften Wohlfahrt und Soziales, bei der Wasserwacht, den Bereitschaften und im Jugendrotkreuz unentgeltlich Hilfe leisten und sich für andere einsetzen.

„Eine Personengruppe ist deshalb mindestens genauso wichtig wie unsere Ehrenamtlichen: Unsere Fördermitglieder. Denn ohne sie wäre diese vielfältige Arbeit nicht möglich. Mit ihren Spenden stützen sie den ehrenamtlichen Einsatz und machen unsere Gesellschaft ein wenig wärmer und sicherer“, berichtet der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt. Fördermitglieder sind für das Rote Kreuz essenziell wichtig, dabei gehen die Zahlen der Menschen, die aus Überzeugung an das Rote Kreuz spenden landesweit zunehmend zurück. „Diese Entwicklung macht uns schon Sorgen“, so Behrendt. Denn das Rote Kreuz finanziert sich als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband in erster Linie selbst und erhält keine unmittelbare staatliche Unterstützung. Gerade daher wird ein großer Teil der wichtigen Arbeit über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Gerade im Katastrophenfall, wie er vor wenigen Wochen mit dem Hochwasser in vielen Teilen Bayerns vorlag, ist spontane und verlässliche Hilfe enorm wichtig.

Um die Bevölkerung auch in solchen Fällen weiterhin adäquat zu schützen, die Bürger betreuen und versorgen zu können, startet das BRK Fürstenfeldbruck eine Werbeaktion nach neuen Fördermitgliedern. In den nächsten Tagen und Wochen sind in Olching, Gröbenzell, Puchheim, Eichenau und Germering mehrere Studenten unterwegs, um neue Fördermitglieder für das BRK zu gewinnen. Ab dem 15. Juli bis Mitte/Ende August besuchen sie Haushalte, um über die umfangreichen Leistungen des Roten Kreuzes zu informieren und für die Fördermitgliedschaft im Bayerischen Roten Kreuz zu werben. Der Kreisverband arbeitet hierbei mit der Firma Kober als externem Dienstleister zusammen. Die Werbenden sind an ihrer Rot-Kreuz-Kleidung zu erkennen und legitimieren sich mit einem Ausweis des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck. Sie dürfen keine Geldspenden oder Sachspenden annehmen, sondern bitten um eine Mitgliedschaft, die das BRK langfristig vor Ort unterstützt.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.