Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt.
Eines der Hauptattraktionen von Zadar ist der schöne Hafen mit seiner Promenade.
wilfried giesers/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt. Die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche Anfang der 1990er Jahre und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien erschwerten zunächst die Partnerschaft. Durch zahlreiche Hilfstransporte ab September 1991 vertieften sich jedoch die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Partnerstädte. Großzügige Spenden der Bürgerinnen und Bürger aus Fürstenfeldbruck und Umgebung, aber auch das große Engagement einzelner Personen und Firmen brachten die Verbundenheit mit Zadar zum Ausdruck. Neben den kommunalen partnerschaftlichen Banden haben auch Besuche von Jugendlichen und Studenten in Fürstenfeldbruck und Zadar stattgefunden.

Nun feiert Fürstenfeldbruck das 30-jährige Jubiläum und die Stadt würde sich freuen, wenn die Fürstenfeldbrucker Bürgerschaft mit den Gästen aus Zadar und dem kroatischen Verein feiert und sich auch kroatische Einwohnerinnen und Einwohner am 27. April auf dem Brucker Volksfest zum Freundschaftsfest einfinden würden. Zumal Fürstenfeldbruck 766 kroatische Mitbürgerinnen und Mitbürger hat, was sich auch bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft gezeigt hat. Es erwarten sie kroatische und bayerische Beiträge bei gutem Essen.

Natürlich steht an diesem Abend nicht nur die deutsch-kroatische Freundschaft, sondern auch der Zusammenhalt Europas im Vordergrund. Als Gäste sind die letzten drei Bürgermeister von Zadar geladen, eine kroatische Volksmusikkapelle sorgt für die musikalische Begleitung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.