Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt.
Eines der Hauptattraktionen von Zadar ist der schöne Hafen mit seiner Promenade.
wilfried giesers/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt. Die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche Anfang der 1990er Jahre und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien erschwerten zunächst die Partnerschaft. Durch zahlreiche Hilfstransporte ab September 1991 vertieften sich jedoch die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Partnerstädte. Großzügige Spenden der Bürgerinnen und Bürger aus Fürstenfeldbruck und Umgebung, aber auch das große Engagement einzelner Personen und Firmen brachten die Verbundenheit mit Zadar zum Ausdruck. Neben den kommunalen partnerschaftlichen Banden haben auch Besuche von Jugendlichen und Studenten in Fürstenfeldbruck und Zadar stattgefunden.

Nun feiert Fürstenfeldbruck das 30-jährige Jubiläum und die Stadt würde sich freuen, wenn die Fürstenfeldbrucker Bürgerschaft mit den Gästen aus Zadar und dem kroatischen Verein feiert und sich auch kroatische Einwohnerinnen und Einwohner am 27. April auf dem Brucker Volksfest zum Freundschaftsfest einfinden würden. Zumal Fürstenfeldbruck 766 kroatische Mitbürgerinnen und Mitbürger hat, was sich auch bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft gezeigt hat. Es erwarten sie kroatische und bayerische Beiträge bei gutem Essen.

Natürlich steht an diesem Abend nicht nur die deutsch-kroatische Freundschaft, sondern auch der Zusammenhalt Europas im Vordergrund. Als Gäste sind die letzten drei Bürgermeister von Zadar geladen, eine kroatische Volksmusikkapelle sorgt für die musikalische Begleitung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.