ak

Mammendorf – Ein abwechslungsreiches Abendkonzert präsentierte die Blaskapelle Mammendorf zu ihrem 20. Gründungsjubiläum. Registerweise kamen die Musiker am Anfang auf die Bühne und vervollständigten nach und nach die Rhythmen von „Swinging Safari“. Unter der Leitung von Matthias Bahr folgte im Anschluss der anspruchsvolle Teil mit Stücken wie der bekannten klassischen Operette „Orpheus in der Unterwelt“, wo Solo-Klarinettistin Tamara Höfner brillieren konnte, oder dem verheißungsvollen Titel „Concerto d’Amore“, das moderne Pop- und Rockrhythmen mit barocker Strahlkraft vereint. Auch das eher mystische Stück „The witch and the saint“ bewegte sich auf konzertantem Hochniveau. Dabei brachten Röhrenglocken einen eindrucksvollen Effekt in den Bürgersaal.
Im zweiten Teil standen unterhaltsame Oldies wie „Beach Boys Golden Hits“ oder „Spirit of 69“, ein Medley mit Songs aus der Hippiezeit, im Mittelpunkt. #
Bei den Ehrungen erhielt Korbinian Piecha auf der Posaune das Musikerleistungsabzeichen in Silber. Sein jüngerer Bruder Simon bestand erfolgreich die Bronzeprüfung auf dem Bariton, ebenso Verena Jaura und Sonja Donhauser auf der Querflöte. Zudem wurden die Musiker Katharina Erhard, Sophie Kuttenkeuler und Christoph Clement für zehn Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Nachdem das Publikum nach dem letzten mottogebenden Stück „Musik ist Trumpf“, der Titelmelodie der bekannten ZDF-Wunschkonzertshow aus den 70er Jahren, noch nicht genug hatte, folgte der fetzigen Marsch „Military Escort“. Wunderbar gefühlvoll gelang den knapp 30 Musikern dann auch mit ihrer zweiten Zugabe „Queens Park Melody“ der erfolgreiche Abschluss eines kurzweiligen Abends.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.