Der Fachkräftemangel könnte schon bald zum limitierenden Faktor der deutschen Wirtschaft werden. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dürfte die Zahl der Erwerbstätigen hierzulande bis zum Jahr 2025 um 6,5 Millionen zurückgehen. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an Mitarbeiter immer komplexer werden. Qualifizierte Ärzte, Pflegekräfte, Ingenieure und Computerexperten werden deshalb schon heute händeringend gesucht, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften könnte aber mittelfristig auch viele andere Branchen erfassen.

Puchheim – Am 22. Juni kippte auf einer Baustelle in der Wettersteinstraße ein Kran spektakulär um, der gerade Fenster liefern wollte. Der Fahrer wurde leicht verletzt.  Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 100.000 €. Neben den Beschädigungen am Kran selbst, traf der Ausleger das Dach des Gebäudes. Beschädigt wurde auch ein geparktes Wohnmobil und ein PKW. Die Wettersteinstraße war während der Bergungsarbeiten durch die FFW Puchheim meherere Stunden komplett gesperrt.

Ob Rhabarber-, Hollywood- oder Glyx-Diät – die Titelseiten der Frauenzeitschriften verheißen eine Traumfigur in nur wenigen Wochen oder sogar Tagen. Ständig werden neue Wundermittel auf den Markt gebracht, die ein noch schnelleres und einfacheres Abnehmen versprechen.
Olching - Anfang Juni fanden auf der Anlage des Tennisclub Olching in den Amperauen die diesjährigen Jugendclubmeisterschaften statt. Dabei kämpften die Spieler in drei Altersklassen bei sommerlichen Temperaturen um den jeweiligen Titel. Bei den Junioren gewann nach spannenden Spielen Markus Birnbacher vor seinen Mannschaftskameraden Tim Küstner und Felix Wanner.

Die Zahl der pflegebedürftigen Bundesbürger steigt ständig und dürfte sich von derzeit knapp 2,5 Millionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Zwei Drittel wohnen im häuslichen Umfeld, das bedeutet auch, dass sich immer mehr Deutsche neben der Arbeit um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern müssen. Für den Berufsalltag von Arbeitnehmern hat dies teils gravierende Konsequenzen. Einer Umfrage zufolge lehnen 25 Prozent die Möglichkeit einer beruflichen Veränderung aus diesem Grund ab. 33 Prozent reduzieren ihre Arbeitszeit - und 16 Prozent geben ihren Job sogar auf.