Die Wartezeit der S-Bahn-Nutzer soll während der Bauarbeiten zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing durch verschiedene Angebote reduziert werden.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Bahn nutzt die schulfreie Zeit in den Sommerferien, um zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing die Gleise zu erneuern. Für den Zugverkehr steht daher nur ein Gleis zur Verfügung, auf dem der restliche Zugverkehr abwechselnd in beiden Richtungen fährt. Von Freitag, 31. Juli abends, bis Montag, 14. September morgens, fallen deshalb nahezu alle S-Bahnen zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing aus und werden durch Busse ersetzt. Zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck fährt die S4 im 30-Minuten-Takt.
Lediglich alle zwei Stunden kann eine S-Bahn in jeder Richtung durchgehend von und nach Geltendorf fahren. Diese Züge beginnen und enden oberirdisch am Münchner Hauptbahnhof und fahren zwischen Hauptbahnhof und Pasing auf den Regionalbahngleisen. Zwischen Pasing und Geltendorf halten sie an allen Stationen außer in Schöngeising und Türkenfeld.
Basierend auf den Erfahrungen aus den zurückliegenden Bauarbeiten im Mai und Juni hat die S-Bahn München in enger Abstimmung mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck mögliche Alternativstrecken ausführlich geprüft und im Ergebnis ein Fahrplankonzept mit verschiedenen Busangeboten entwickelt.
Schnellbusse pendeln im 30-Minuten-Takt über die Bundesstraße B2 ohne Zwischenhalt zwischen den Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Pasing. Sie bieten Anschluss an die S-Bahnen zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck.
Ortsbusse verbinden die Bahnhöfe zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing miteinander und halten an jeder S-Bahnstation.
Daneben bietet die S-Bahn München Shuttlebusse an, welche in Ergänzung zu den MVV-Bussen die Stationen Eichenau und Puchheim mit der S-Bahnlinie S3 verbinden. Die Shuttlebusse verkehren ohne Zwischenhalt zwischen Eichenau und Olching sowie zwischen Puchheim und Lochhausen.
Aufgrund von Vor- und Nacharbeiten kommt es auf der S4 West bereits in den beiden Nächten vor der Großbaumaßnahme sowie in der Nacht nach den Bauarbeiten zu vereinzelten Zugausfällen und Fahrplanänderungen.
Regionalzüge Richtung Allgäu starten früher in München und halten großteils außerplanmäßig in Buchenau
Zahlreiche Regionalzüge halten außerplanmäßig in Buchenau. Sie können als schnelle Verbindung von und nach München auch von S-Bahn-Fahrgästen genutzt werden.
Die beiden RE-Züge, die normalerweise werktags in Fürstenfeldbruck halten, können baustellenbedingt vom 24. bis 28. August nicht dort halten.
Fahrgäste können sich vorab über die App der S-Bahn München „München Navigator“ und im Internet unter www.s-bahn-muenchen.de sowie www.mvv-muenchen.de informieren. Dort finden sie außerdem detaillierte Fahrplaninformationen und eine Informationsbroschüre mit Wegeskizzen zu den Haltestellen des SEV zum Herunterladen im pdf-Format.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.