Monate nachdem Martin Smolinski operativ eine neue Hüfte eingesetzt bekam, kehrte Martin Smolinski aufs Motorrad zurück und fuhr bei der Night-of-the-Fights in Cloppenburg wieder ein Rennen.
Monate nachdem Martin Smolinski operativ eine neue Hüfte eingesetzt bekam, kehrte Martin Smolinski aufs Motorrad zurück und fuhr bei der Night-of-the-Fights in Cloppenburg wieder ein Rennen.
c.sievers

Olching - Monate nachdem Martin Smolinski operativ eine neue Hüfte eingesetzt bekam, kehrte Martin Smolinski aufs Motorrad zurück und fuhr bei der Night-of-the-Fights in Cloppenburg wieder ein Rennen. Von einem fahrerischen Rückstand, oder gar mangelnder Routine konnte keine Rede sein, denn der Bayer gab bei seinem Comeback nur einen Zähler ab und zog mit 14 von 15 Punkten in die K.O.-Läufe ein. Im Halbfinale lies Smoli den fünften Laufsieg im sechsten Lauf folgen und auch im Finale schoss Martin wie aus der Hüfte geschossen mit einer Unbeschwertheit aus den Startbändern und spulte mit all seiner Erfahrung die vier Runden zum Sieg ab.

„Einfach herrlich wieder Rennen zu fahren und so zurückzukehren ist umso schöner“, jubelte Martin Smolinski nach seiner Rückkehr in Cloppenburg, „mein Team hat in der Box hart und eingespielt gearbeitet als wären wir nie in einer Pause gewesen. Die Bahn in Cloppenburg, die in der Regel hart und glatt ist, war nach einem starken Regenguss griffig und so fand mein Bike mit den von mir vorbereiteten Motoren gewaltigen Vortrieb und ich konnte das Bike gut ums Oval laufen lassen und zeigen was ich drauf habe.“

Bereits wenige Stunden nach dem Comeback nach Maß in Cloppenburg saß Martin bereits wieder Samstagnachmittags am Mikro bei Eurosport und moderierte mit Norbert Ockenga gemeinsam den Speedway Grand Prix aus Dänemark und blieb wie nach seinen bisherigen Trainings auch einen Tag nach dem Rennen schmerzfrei. „Die Schmerzen nach der Rennbelastung blieben aus was sehr erfreulich ist, doch es gibt noch einige Defizite an denen es zu arbeiten gilt. Dennoch fühlt es sich top an wieder Rennen zu fahren und ich freu mich jetzt schon auf die kommenden Rennauftritte in Landshut, Abensberg und Olching“, so der Olchinger, der am kommenden Wochenende auch wieder bei Eurosport den Grand Prix aus Schweden moderieren wird.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.

Jesenwang - Bürgermeister Erwin Fraunhofer eröffnete das Festjahr „1250 Jahre Jesenwang“ am Neujahrstag mit den KHV-Böllerschützen und Goißlern. Böllerschützenmeister und 2. Vorstand Helmut Tengg-Schlemmer wünschte der gesamten Gemeinde und allen Bürgern ein friedvolles und ereignisreiches Festjahr 2023.