Martin Smolinski saß neun Wochen nach seinem schweren Unfall in Leipzig und einer Pipkin-4-Fraktur (Oberschenkelkopf und Pfannenbruch) am vergangenen Wochenende wieder auf dem Speedway-Bike.
Beim Training auf der Speedwaybahn in Olching war Smoli dann am vergangenen Samstag mit dabei und konnte erste Runden drehen.
SR Speed Performance

Olching - Martin Smolinski saß neun Wochen nach seinem schweren Unfall in Leipzig und einer Pipkin-4-Fraktur (Oberschenkelkopf und Pfannenbruch) am vergangenen Wochenende wieder auf dem Speedway-Bike. „gemeinsam mit dem behandelnden Arzt und dem Team haben wir beschlossen einen Test zu absolvieren um zu wissen wo ich aktuell stehe und um weitere Reha-Maßnahmen und –Schritte in der Heilung voranzutreiben“, berichtet der Bayer vom Entschluss bereits neun Wochen nach der OP wieder aufs Bike zu steigen.

Beim Training auf der Speedwaybahn in Olching war Smoli dann am vergangenen Samstag mit dabei und konnte erste Runden drehen. „Im Vordergrund stand der Gemütszustand und sich einfach mal wieder frei zu fühlen und Nervenbahnen beim Fahren im Automatismus anzuregen“, verrät Martin Smolinski, der beim ersten Training nach seiner Rückkehr nicht wie üblich am Bike testete sondern einfach nur ein paar Runden drehte, „ich ging alles sehr ruhig an und drehte einfach meine Runde ohne Startversuche. Der operierte Oberschenkel verursachte keine Schmerzen und bereitete keinerlei Probleme, doch der Peroneus-Nerv wird beim Fahren deutlich mehr benötigt, als ich dachte. Die Rückantwort aus dem rechten Bein war nicht immer richtig vorhanden und das Gefühl mit dem Motorrad quasi tanzen zu können war nicht gegeben.“ 

Um die Genesung des Nervs weiter voranzutreiben hat der Bayer weitere Anwendungen und Termine geplant. Ein weiterer Test am kommenden Mittwochabend in der One-Solar-Arena in Landshut soll zudem zeigen, wie sich der Nerv und die Hüfte wenige Tage nach der Belastung anfühlen und die eigentlich automatisierten Abläufe und Bewegungen adaptieren und annehmen können. „Auch wenn die Runden in Olching recht flüssig wirkten, ich bin noch nicht Renn-fit und muss vor allem die Genesung des Peroneus-Nervs weiter vorantreiben“, so der 35-jährige, der noch immer beim Start der schwedischen Liga am 11. August dabei sein möchte und für den ab Mitte/ Ende August weitere Rennen bevorstehen könnten, „aber Nerven benötigen auch Zeit und Geduld, aber genau das sind zwei Punkte die nicht gerade zu meinen Stärken zählen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.